.......................................................................................................................................... 4364 Abg. Baldauf, CDU:..................................................................................................................................... 4345 Abg. Billen, CDU:......................................................................................................................................... 4353 Abg. Bracht, CDU........................................................................................................................................ 4381 Abg. Creutzmann, FDP:............................................................................................................................... 4375 Abg. Dincher, CDU:..................................................................................................................................... 4366 Abg. Dr. Krell, SPD:..................................................................................................................................... 4379 Abg. Dr. Schmitz, FDP:................................................................................................................................ 4370 Abg. Dr. Wilke, CDU:................................................................................................................................... 4365 Abg. Eymael, FDP:............................................................................................................................ 4345, 4348 Abg. Frau Dickes, CDU:.................................................................................................................... 4356, 4361 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:...................................................................................................................... 4380 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:................................................................................................. 4367, 4369, 4371 Abg. Frau Mohr, SPD:................................................................................................................................. 4374 Abg. Frau Morsblech, FDP:............................................................................................................... 4357, 4361 Abg. Frau Pepper, SPD:.................................................................................................................... 4368, 4370 Abg. Frau Raab, SPD:....................................................................................................................... 4355, 4360 Abg. Hartloff, SPD:............................................................................................................................ 4347, 4354 Abg. Hoch, SPD:................................................................................................................................ 4363, 4365 Abg. Kuhn, FDP:.......................................................................................................................................... 4380 Abg. Licht, CDU:................................................................................................................................ 4349, 4373 Abg. Mertin, FDP:.............................................................................................................................. 4352, 4389 Abg. Puchtler, SPD:........................................................................................................................... 4350, 4387 Abg. Schreiner, CDU:.................................................................................................................................. 4385 Dr. Bamberger, Minister der Justiz:............................................................................................................. 4363 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur:............................................ 4358, 4378 Frau Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen:.......................................... 4371 Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:............................................ 4351, 4373 Präsident Mertes:...................................................................4344, 4345, 4347, 4348, 4349, 4350, 4351, 4352...............................................................................................4353, 4354, 4355, 4356, 4357, 4358, 4360, 4361 Vizepräsident Bauckhage:.........................................................................4380, 4381, 4385, 4387, 4389, 4391 Vizepräsident Schnabel:................................................................................................ 4375, 4377, 4379, 4380 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................4361, 4362, 4363, 4364, 4365, 4366, 4367, 4368...................................................................................................................4369, 4370, 4371, 4372, 4373, 4374
Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie alle herzlich nach den Ferien zur 73. Plenarsitzung.
Wir haben in den Ferien einige Veränderungen gehabt. Ich darf neu im Landtag begrüßen Herrn Abgeordneten Stefan Klee für Frau Steinruck – herzlich willkommen –,
Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start und sind nach Kräften bemüht, Sie zu unterstützen, soweit Sie das brauchen.
Meine Damen und Herren, Geburtstage hat es in den langen Ferien natürlich auch gegeben. Ich darf eine ganze Liste vorlesen: Frau Schellhaaß kann ich noch nicht sehen, aber ich beglückwünsche sie trotzdem zum Geburtstag. Michael Hüttner hatte einen runden Geburtstag. Carsten Pörksen hatte so etwas Ähnliches. Herr Arnold Schmitt liegt leicht darunter. Dann kommt aber der absolute Knaller. Das ist heute Martin Haller. Er wird 26.
Das habe ich nur in Bezug auf das jugendliche und zarte Alter gemeint. Seien Sie doch nicht neidisch! Wir waren das auch einmal.
Lieber Martin Haller, alles Gute für die Zukunft. Wie immer, wenn jemand am Tage des Plenums Geburtstag hat, gibt es ein Kistchen Wein beim Präsidenten abzuholen. Hier ist es.
Meine Damen und Herren, beginnen wir mit der richtigen, direkten Arbeit. Ich muss Ihnen einige Hinweise zur Tagesordnung geben.
Die Wahl von Mitgliedern für das Land Rheinland-Pfalz in den Ausschuss der Regionen soll auf Wunsch der Landesregierung in der Plenarsitzung morgen erfolgen.
Zu Top 17 (Untersuchungsausschussgesetz) und Top 28 (Antrag Zustimmungsvorbehalte) ist mit der Feststellung der Tagesordnung die Frist zwischen der jeweiligen Verteilung der Drucksache und der Beratung abzukürzen.
Gleiches trifft zu auf den Antrag des Abgeordneten Christian Baldauf und 37 weiterer Abgeordneter der Fraktion der CDU und des Abgeordneten Herbert Mertin und neun weiterer Abgeordneter der Fraktion der FDP auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses im Zusammenhang mit Vorgängen um das Projekt „Nürburgring 2009“. Das ist eine Information.
Wir gehen davon aus, dass es gelingen wird, dem Hohen Hause eine gemeinsame Vorlage für morgen vorzulegen, um der eigenen Ernsthaftigkeit die Unterstreichung zu geben, die notwendig ist, damit wir nicht mit zwei Untersuchungsausschüssen operieren müssen.
Der Antrag zum Thema „Weinbau“ (Top 21) ist nicht eingebracht worden und wird daher von der Tagesordnung gestrichen.
Die in der Tagesordnung noch fehlenden Drucksachen werden bei dem jeweiligen Punkt gesondert aufgerufen.
„Neueste Entwicklungen beim Projekt Nürburgring 2009“ auf Antrag der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3719 –
Wir haben zwei ähnlich klingende und im Thema bestimmt auch vergleichbare Anträge für die Aktuelle Stunde. Das sind die Anträge unter a) und c). Daher rufe ich auch das dritte Thema auf:
„Verantwortung der Geschäftsführung der Nürburgring GmbH für gescheiterte Finanzierungswege, erhöhte Baukosten und verspätete Baufertig- stellung beim Projekt Nürburgring 2009“ auf Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 15/3724 –
Man hat mir signalisiert, dass Sie damit einverstanden sind, dass wir die beiden Aktuellen Stunden gemeinsam beraten. Da die FDP den Antrag unter a) gestellt hat, können Sie, wenn Sie möchten, als Erster reden. –
Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Projekt „Nürburgring 2009“ entwickelt sich immer mehr zur größten Millionenpleite des Landes Rheinland-Pfalz. Auch durch den Rücktritt des Finanzministers Deubel ist diese Affäre, dieser Skandal nicht beendet, sondern ich habe den Eindruck, er geht erst richtig los.
Neueste Entwicklungen beim Projekt „Nürburgring 2009“: Zunächst einmal wurde die Zuständigkeit für das Gesamtprojekt wieder verändert, die bis zum Jahr 2006 federführend beim Wirtschaftsministerium und ab 2006 federführend beim Finanzministerium lag. Damals gab es auch kritische Stimmen im Wirtschaftsministerium – das ist nicht zu verhehlen – gegenüber dem Projekt. Der Finanzminister wurde dann gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender der Nürburgring GmbH. Jetzt, nachdem sozusagen das Kind in den Brunnen gefallen ist, wechselt die Zuständigkeit wieder aus dem Finanzministerium in das Wirtschaftsministerium. Man überlässt also dieses große finanzielle Fiasko jetzt dem Wirtschaftsminister. Ich kann ihn nur ein bisschen bedauern bei dieser Arbeit. Er muss nämlich die verbrannte Suppe auslöffeln.
mehr Informationen herüberbringt und die scheibchenweise Information des Parlaments endgültig beendet wird, sodass wir mehr Klarheit und mehr an Informationen bekommen und eine lückenlose Aufklärung erfolgt.
Das kann ich aus der ersten Sitzung des Wirtschaftsausschusses nach den Sommerferien aber nicht wahrnehmen, sondern es geht gerade so weiter. Salamitaktik bei den Informationen, keine Informationen, obwohl die Informationen bekannt sind. Egal, ob man in vertraulicher oder öffentlicher Sitzung ist, man hält immer noch hinter dem Berg zurück.
In dem Zusammenhang eine Anmerkung zu den Baukosten. Da war der Wirtschaftsminister offener als andere, aber ich will einmal darlegen, wie sich diese Baukosten entwickelt haben.
Ich kann mich an die Jahre 2004 und 2005 erinnern, als das Gesamtprojekt bei 150 Millionen Euro angesiedelt war. Im ersten Schritt haben wir gesagt, 20 % Anschubfinanzierung des Landes. In einem weiteren Schritt zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal 50 %, aber ohne private Investoren kein Baubeginn, kein Start des Projektes. Das war für unsere Fraktion immer klar.
Vor dem Hintergrund wundere ich mich dann, dass ein neues Konzept entwickelt worden ist mit einem ursprünglichen Baukostenvolumen von 215 Millionen Euro, aufgeteilt auf das Projekt „Nürburgring“ mit 135 Millionen Euro und 80 Millionen Euro für die „Grüne Hölle“. Dann wurde zum ersten Mal auf 250 Millionen Euro aufge
stockt, weil die Bausumme von 215 Millionen Euro überschritten war. Dann wurde durch den Ministerpräsidenten auf 275 Millionen Euro aufgestockt. Dann wurde aufgestockt auf 297 Millionen Euro. Jetzt weiß keiner, wie viel über 300 Millionen Euro es denn wirklich ist.
Meine Damen und Herren, wer ist für dieses Spektakel, für dieses Desaster finanzpolitisch, politisch verantwortlich? Das frage ich. Da muss aufgeklärt werden.
Wenn Sie als freier Bauherr einen solchen Bau mit 150 Millionen Euro starten und kommen vielleicht auf 350 Millionen Euro hinaus, wäre das unverantwortbar. In dem Fall insbesondere auch deshalb, weil staatliche Fördergelder entweder als Darlehen oder als direkte Eigenbeteiligung zur Verfügung gestellt werden. Das ist ein Tatbestand, der aufgeklärt werden muss.