Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die SPD-Fraktion erteile ich nun Herrn Abgeordneten Bosse das Wort. Bitte!
dass die Fraktion der Grünen über das durch unseren am Freitag vorgesehenen Tagesordnungspunkt 34 a hingehaltene Stöckchen springen
(Anja Piel [GRÜNE]: Wir sprechen ja sonst auch nie über Klima, Herr Bos- se! Dafür brauchen wir Sie nicht!)
und die Behandlung dieses wichtigen Themas an dieser Stelle beantragen wird. Herzlichen Dank dafür an die Fraktion der Grünen, dass wir zweimal in diesem Plenum über dieses wichtige Thema sprechen dürfen!
Als ich dann den Titel gelesen habe, musste ich erst einmal die Brille absetzen und mir die Augen reiben.
Dann habe die Brille wieder aufgesetzt, bin zum Kalender gegangen und habe erst einmal geschaut, ob heute der 1. April ist. Glauben Sie denn allen Ernstes, der Ministerpräsident würde hoch engagierte junge Leute empfangen, nur um Kekse zu essen und Saft zu trinken?
Aber im Vorfeld, liebe Kollegin Anja Piel, dazu, sich anzumaßen und vorzugaukeln, nur die Grünen alleine hätten die Deutungshoheit in Sachen Klimaschutz, sage ich: Das ist mitnichten so, mitnichten!
Der Klimawandel ist real. Da sind sich fast alle Fraktionen, abgesehen von der AfD-Fraktion, hier im Haus einig.
(Christian Meyer [GRÜNE]: Das sind alles CDU-Ressorts! Die haben Sie doch geschont! Die Blockierer sind doch alle CDU!)
Moment, bitte, Herr Kollege Bosse! - Bei allem Verständnis für Ihre Zwischenrufe, die ja auch eine Debatte beleben: Der Redner muss aber noch zu
Ich sage Ihnen auch, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen: Sie bekommen Ihr Klimaschutzgesetz. Sie bekommen es in einem Guss.
(Helge Limburg [GRÜNE]: Das ist nicht unser Gesetz! Dieses Gesetz ist für alle Menschen, Herr Kollege! Sie haben das nicht kapiert!)
Aber noch wichtiger, als das Gesetz zu haben, ist doch Folgendes: Wir handeln schon jetzt und tun das auch ohne Klimaschutzgesetz, liebe Kolleginnen und Kollegen.
Die Landesregierung stärkt beispielsweise die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und bietet damit Beratung für Kommunen, für Konzerne und für Unternehmen.
Die Landesregierung wird auch gemeinsam Landwirtschaft und Klimaschutz erfolgreich miteinander verbinden und unter einen Hut bringen. Das ist an dieser Stelle ganz wichtig. Das sage ich hier in aller Deutlichkeit.
Das Klimaschutzgesetz wird kommen. Die Ansage von Umweltminister Olaf Lies ist doch ganz deutlich, den Klimaschutz auch in die Verfassung aufzunehmen und als Staatsziel festzuschreiben.
Dazu lese ich aber, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, dass die Grünen in Bayern dagegen gestimmt haben,
Sie wollen also nur politisches Kapital aus der ganzen Diskussion schlagen. Das ist doch zutreffend. Das muss hier einmal in aller Deutlichkeit gesagt werden.
Um den CO2-Ausstoß wirklich dauerhaft zu reduzieren und den Klimawandel in noch beherrschbaren Grenzen zu halten, brauchen wir natürlich die Energiewende. Niedersachsen treibt sie hier im Land, aber auf Bundesebene erfolgreich voran.
Dann fahren Sie bitte fort. - Herr Bode, ich gehe davon aus, dass auch Ihre Frage nicht zugelassen wird.