Protocol of the Session on May 9, 2012

Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD)

Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP)

Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU)

Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU)

Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD)

Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU)

Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE)

Schriftführer Lothar K o c h (CDU)

Schriftführerin Gabriela K o h l e n b e r g (CDU)

Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU)

Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD)

Schriftführerin Christa R e i c h w a l d t (LINKE)

Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD)

Schriftführerin Dörthe W e d d i g e - D e g e n h a r d (SPD)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident

David Mc A l l i s t e r (CDU)

Minister für Inneres und Sport Staatssekretärin Dr. Sandra v o n K l a e d e n ,

Uwe S c h ü n e m a n n (CDU) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m e n a u ,

Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Aygül Ö z k a n (CDU)

Kultusminister Staatssekretär Dr. Stefan P o r w o l ,

Dr. Bernd A l t h u s m a n n (CDU) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretär Dr. Oliver L i e r s c h ,

Jörg B o d e (FDP) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Gert L i n d e m a n n (CDU)

Staatssekretär Friedrich-Otto R i p k e , Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Justizminister

Bernhard B u s e m a n n (CDU)

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Staatssekretär Dr. Josef L a n g e ,

Professorin Dr. Johanna W a n k a (CDU) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Staatssekretärin Ulla I h n e n ,

Dr. Stefan B i r k n e r (FDP) Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

IV

Beginn der Sitzung: 9:01 Uhr

Tagesordnungspunkt 13: Mitteilungen des Präsidenten

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, seit 1985 wird aufgrund eines Beschlusses der Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfeltreffen in Mailand der 9. Mai als Europatag gefeiert. Warum eigentlich der 9. Mai? - Weil heute vor 62 Jahren der damalige französische Außenminister Robert Schuman mit einer historischen Erklärung die Grundlage für die Neukonstruktion Europas gelegt hat, beginnend mit der Montanunion, die politisch zur Föderation Europas führen sollte.

Der Europatag soll uns daran erinnern, dass das friedliche und freiheitliche Miteinander in der Europäischen Union nicht nur das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn ist, sondern dass die Erhaltung des Erreichten und der Ausbau des gemeinsamen europäischen Hauses unser aller Anstrengung auch in der Zukunft erfordern.

Darauf wollte ich heute Morgen hinweisen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zustimmung bei der SPD)

Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Hauses fest.

Zur Tagesordnung: Wir beginnen die heutige Sitzung mit Tagesordnungspunkt 14, der Aktuellen Stunde. Anschließend setzen wir die Beratungen in der Reihenfolge der Tagesordnung fort. Die heutige Sitzung soll gegen 19.15 Uhr enden.

Ich erinnere daran, dass heute Abend um 19 Uhr in der oberen Wandelhalle die Ausstellung „Politköpfe - Satirische Portraits von Bismarck und Windthorst zu Steinbrück und Merkel“ eröffnet werden soll.

Jetzt teilt Ihnen die Schriftführerin die mir zugegangenen Entschuldigungen mit.

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es haben sich entschuldigt von der Fraktion der CDU Herr Hiebing, von der Fraktion der SPD Frau StiefKreihe und von der Fraktion DIE LINKE Frau Flauger und Herr Dr. Sohn bis mittags.

Vielen Dank. - Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 14 auf:

Aktuelle Stunde

Für diesen Tagesordnungspunkt sind mir fünf Themen benannt worden, deren Einzelheiten Sie dem Nachtrag zur Tagesordnung entnehmen können.

Die in unserer Geschäftsordnung für den Ablauf der Aktuellen Stunde geregelten Bestimmungen setze ich bei allen Beteiligten, auch bei der Landesregierung, als bekannt voraus.

Ich eröffne jetzt die Besprechung zu Tagesordnungspunkt 14 a: