Entwicklungshilfemaßnahmen kontinuierlich erhöht. Ein Schwerpunkt der Entwicklungspolitik der Landesregierung liegt in der Zusammenarbeit mit der Provinz Eastern Cape in Südafrika sowie in einer Projektpartnerschaft mit Tansania.
1. Welche Projekte fördert die Landesregierung im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und der Provinz Eastern Cape in Südafrika im Jahr 2011?
2. Welche Projekte fördert die Landesregierung im Rahmen der Projektpartnerschaft zwischen Niedersachsen und Tansania im Jahr 2011?
3. Welche Erfahrungen hat die Landesregierung bisher im Rahmen der Zusammenarbeit mit Eastern Cape und der Projektpartnerschaft mit Tansania gemacht, und wie bewertet sie diese Kooperationen?
Die Landesregierung hat das Engagement im Bereich Entwicklungszusammenarbeit verstärkt. Zusätzlich zu der seit 1995 bestehenden Partnerschaft mit der Provinz Eastern Cape (Südafrika) wird seit 2010 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler die Zusammenarbeit auf Projektebene mit Tansania vorangetrieben.
Zu 1: Im Rahmen der Partnerschaft zwischen Niedersachsen und der Provinz Eastern Cape in Südafrika werden im Jahr 2011 mit Mitteln der Titelgruppe 78 folgende Projekte gefördert:
Kooperation auf dem Gebiet des Sports mit den Schwerpunkten Sportmanagement und -entwicklung durch Fortbildung, Workshops und Austauschmaßnahmen in den Sportarten Triathlon, Boxen, Handball, Leichtathletik und Fußball
Lokaler Repräsentant der Niedersächsischen Landesregierung, mit der Verlängerung des Aufenthalts bis 2012 wurde die Betreuung vom Ministerium für Inneres und Sport übernommen
Initiierung der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit mit den Schwerpunkten Kriminalitätsbekämpfung und Aus- und Fortbildung
DEULA Nienburg Aufbau eines Berufsbildungszentrums in Südafrika für Berufe im ländlich geprägten Raum mit dem Ziel der Verbesserung der beruflichen Handlungskompetenz durch Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen, fachliche und pädagogische Fortbildung der Lehrkräfte
Interkulturelles und berufliches Lernen durch eine Begegnung mit dem Eastern Cape, Workshop zum Thema Verbesserung der Unterrichtsqualität und methodisch-didaktischer Kompetenz der Lehrkräfte, Praktika
Durchführung eines Besuchs der Schulleiter/innen der Further Education and Training (FET) Colleges aus dem Eastern Cape zur weiteren Abstimmung der Arbeit mit den kooperierenden und Partnerschulen
Fortbildung für südafrikanische College-Fachlehrer/innen in den Bereichen Hotel und Gastronomie, vertiefte fachliche Schulung und zu den Schwerpunkten Unterrichtsplanung, Methodik und Didaktik
Lehrerfortbildung insbesondere berufliche Bildung und Gesundheitsbildung durch Unterstützung der Partner-Hochschule bei der Entwicklung und Implementierung von Modulen in berufs- und schulpädagogischen Studiengängen für Lehrkräfte
Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Nelson-Mandela-Metropolitan University (NMMU) in Port Elizabeth im Bereich Fahrzeugtechnik u. a. Unterstützung beim Aufbau eines Lehrstuhls, Weiterbildung südafrikanischer Ingenieure
Zu 2: Im Rahmen der Zusammenarbeit auf Projektebene zwischen Niedersachsen und Tansania werden im Jahr 2011 mit Mitteln der Titelgruppe 78 folgende Projekte gefördert:
Hochschule Vechta Studierendenaustausch, Forschungs- und Promotionsförderung durch Internationalisierung in Kooperation mit der St. Augustine University of Tanzania (SAUT), Mwanza; Verstetigung der in 2010 aufgelegten Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Tansania
„Fit for Future“ mit Aufklärung u. Ausbildung Mädchen eine Zukunft geben: sexuelle Aufklärung, HIV-Prävention u. Gesundheitsvorsorge (sog. "Youth-to-Youth-Clubs"); Konkret werden Mädchen als Multiplikatorinnen für die Beratung und Aufklärung zur Verhinderung von Genitalverstümmelung in zertifizierten Kursen ausgebildet.
Aus- und Fortbildung von Fachkräften für behinderte Kinder sowie Humanitäre Hilfe (medizinisch-therapeutische Versorgung) für das ev. Waisenhaus u. Behindertenschule in Irente/Lushoto. Die in 2010 begonnenen Maßnahmen sollen 2011 fortgesetzt und weiterentwickelt werden (Lernunterstützung behinderter Kinder, Aufbau eines Studiengangs und Kompetenzzentrums, Auf- und Ausbau der medizinischen Versorgung)
Zukunftsorientierte Landnutzungsentwicklung in Nordost-Tansania; Umsetzung der Ergebnisse der in 2010 geförderten Vorstudie zum Obst- u. Gemüseanbau sowie Beratung in der anschließenden Vermarktung in den West Usambara Bergen (Lus- hoto).
August 2011 Besuch der Partnerschule Msitu wa Tembo Scondary School vorgesehen. Geplant sind unterschiedliche interkulturelle Begegnungen zwischen den Schülern (Exkursionen, Teilnahme am Unterricht, Sport, Musizieren). In gemeinsamer Arbeit soll die Installation einer Solaranlage auf dem Schulgebäude erfolgen, die je zwei Klassen- und Schlafräume mit Licht versorgen wird.
Ggf. Transport von 8 gesponserten Solarmodulen für die St. Augustine University of Tanzania nach Mwanza, Tansania. (Förderungsentscheidung noch offen)
Weiterentwicklung der in 2010 begonnenen Bürgermedien-Partnerschaft TansaniaNiedersachsen. Vertiefte inhaltliche Kooperation bei der journalistischen Radioberichterstattung zu den Themen erneuerbare Energien, Umweltschutz, Landwirtschaft u. Klimawandel. Absicherung der Produktions- u. Sendefähigkeit der tansanischen Bürgersender. (Förderungsentscheidung noch offen)
Zu 3: Die Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Provinz Eastern Cape und Niedersachsen besteht über 15 Jahre. Sie wurde letztmalig 2004 aktualisiert. Positive Erfahrungen sind vor allem in den Bereichen der beruflichen Bildung, Landwirtschaft, Sport und wissenschaftliche Zusammenarbeit zu verzeichnen, neu hinzukommen die Felder innere Sicherheit sowie als Option die Nutzung regenerativer Energien. Der jüngste Besuch der Premierministerin, Frau Noxolo Kiviet, im Juli dieses Jahres hat der Partnerschaft neue Impulse gegeben. Die im Zusammenhang mit dem Besuch ausgesprochene Einladung nach Eastern Cape hat der Herr Ministerpräsident angenommen.
Die Zusammenarbeit mit Tansania erfolgt nicht auf der Grundlage einer Vereinbarung auf staatlicher Ebene. Niedersachsen fördert Projekte durch eine enge Zusammenarbeit mit Institutionen der Zivilgesellschaft u. a. in den Bereichen Landwirtschaft, Sonderschulpädagogik, den Austausch von Studierenden, Gesundheitsvorsorge, Bürgermedien und als Perspektive den Einsatz regenerativer Energien. Die Landesregierung misst dieser direkten Kooperationsform einen hohen Stel