Protocol of the Session on October 13, 2011

ID 72 - Internetshop der Vermessungs- und Katasterverwaltung (Ausbau beabsichtigt)

ID 74 - VKV-Map-Server (Weiterentwicklung)

ID 143 - Deutschland-online: XAusländer (Aus- länderrecht) (Weiterentwicklung)

ID 1 - Elektronischer Datenaustausch bei Gewerbeanzeigen (edin-gewerbe) (reali- siert)

ID 100 - Elektronische Aktenführung (eAkte-Land) (Pilotbetrieb)

ID 142 - Serviceportal der Landesverwaltung (Weiterentwicklung)

ID 166 - Elektronische Vergabe und elektronische Beschaffung (vor Realisierung)

ID 183 - eGovernment-Prozessplattform (weiterer Ausbau)

ID 196 - IT-Umsetzung der EU-DLR (Weiterent- wicklung)

ID 197 - Ausbau Zentraler Formularserver (Wei- terentwicklung)

ID 199 - Telekommunikation 2010 (TK2010) (be- gonnen)

ID 172 - Externer Registrierungs- und Verzeichnisdienst der Landesverwaltung (teilwei- se realisiert bei EU-DLR)

ID 161 - Onlineerhebung von Statistiken (Weiter- entwicklung)

ID 162 - SteP (Standardisierung von Erhebungs- prozessen) (Weiterentwicklung)

ID 163 - Unternehmensstatistiken (Weiterentwick- lung)

ID 164 - Aufbereitung von Statistiken (Kooperati- on)

ID 77 - Berichtswesen als Teil des Wirkungsorientierten Polizeimanagements (WPM) (Weiterentwicklung NIVADIS)

ID 81 - Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) (Aus- bau begonnen)

ID 86 - Neuer Internetauftritt der Polizei Niedersachsen (in Realisierung)

ID 152 - Elektronischer Rechtsverkehr in der Arbeits- und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Ausbau)

ID 3 - Verfahren zur Erfassung der Bewerbungen um Einstellung in den Schuldienst (Weiterentwicklung)

ID 4 - Lehrerversetzung (LTV-Online) (Weiter- entwicklung)

ID 7 - Einstellung in den Vorbereitungsdienst für Lehrämter (ZULA-Online) (Weiterent- wicklung)

ID 114 - Gemeinsames Verbraucherschutzinformationssystem Niedersachen (GeVIN) (Weiterentwicklung)

ID 115 - Onlinebeteiligungsverfahren zum Landes-Raumordnungsprogramm (LROP- Online) (Evaluierung ausstehend)

ID 202 - (ehem. ID 155) - Landwirtschaftliches Stoffstrommanagement (Weiterentwick- lung)

ID 15 - e-Nds-AB-SGB-XII (Niedersächsische Ausführungsbestimmungen zum SGB XII in elektronischer FMorSm) (Fertigstel- lung)

ID 136 - ASYS (Abfallüberwachungssystem) (Weiterentwicklung)

ID 149 - ZKS (Zentrale Kommunikationsstelle) und eANV (elektronisches Abfallnach- weisverfahren) (Fertigstellung)

ID 150 - BUBE-Online MU (Weiterentwicklung)

ID 130 - Verfahrensmanagement Großraum- und Schwertransporte (VEMAGS) (Weiter- entwicklung)

ID 200 - Baustellenmanagement (begonnen)

ID 160 - ADABweb: Allgemeine Denkmaldatenbank webbasiert mit GIS-Funktionalität (Weiterentwicklung)

ID 30 - Regionales Internetportal (Weiterentwick- lung)

ID 41 - TUC Studierenplus MWK (Weiterentwick- lung)

ID 57 - Sachbearbeiterschulung e-PersInf (lan- deseinheitliches Personalmanagement- verfahren) (weiterer Ausbau)

ID 73 - Geodateninfrastruktur Metropolregion Hamburg (GDI-MRH) (Ausbau beabsich- tigt)

ID 107 - eDirectory intern (im Aufbau)

ID 108 - Elektronisches Bezahlverfahren (in Pla- nung)

ID 158 - Zentraler Langzeitspeicher und elektronisches Staatsarchiv für aufbewahrungspflichtige Unterlagen (ZELES) (zurückge- stellt)

ID 67 - Standardisierter medienbruchfreier Datenaustausch mit den Meldebehörden (Ermessen Kommunen)

ID 131 - eLearning für das digitale BOS-Sprech- und Datenfunknetz (Weiterentwicklung)

ID 121 - EDV-gestützte Studierendenbetreuung (Weiterentwicklung)

ID 203 - Elektronische Rechtsetzung (noch nicht begonnen)

ID 194 - Elektronische Bearbeitung der Beihilfe (eBeihilfe) (ruht)

ID 59 - Einrichtung eines elektronischen Verfahrens zum Abrufen der Bezügemitteilungen (nicht begonnen)

ID 117 - Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) (ruht)

ID 195 - Behördenbibliotheken Online - Aufbau einer Digitalen Behördenbibliothek (noch kein Projekt)

Die Umsetzung innerhalb des geplanten Zeitraumes steht in Abhängigkeit zur aktuellen Finanzlage des Landes. Bei 42 Projekten gilt die Finanzierung als gesichert.

Zu 3: Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Einführung des eGovernments in Niedersachsen insgesamt zu einer effizienteren Verwaltung führt und gleichzeitig den Bürgerservice erhöht. Viele Geschäftsprozesse in der Verwaltung können so schneller und mit weniger Personalaufwand durchgeführt werden. Services der Verwaltung können rund um die Uhr und von zu Hause genutzt werden. Zwei Beispiele seien hierzu stellvertretend aufgeführt:

Die über 1 000 Leistungsbeschreibungen im niedersächsischen Bürger- und Unternehmensservice werden pro Quartal ca. 1 Million Mal aufgerufen - mit steigender Tendenz. Auch die hierzu gehörende Bereitstellung von elektronischen Formularen wird immer häufiger genutzt. Bürgerinnen und Bürgern werden so viele Behördengänge erspart. Kommunen und Landesbehörden benötigen weniger Personal für mündliche Auskünfte und für die dezentrale Bereitstellung von Informationen im Internet oder in Informationsbroschüren.