Protocol of the Session on November 16, 2007

15 bei Kapitel 11 05 (Justizvoll- zug)

1 bei Kapitel 11 08 (Nieder

sächsisches Finanzgericht)

2 bei Kapitel 11 09 (Landes

arbeitsgericht Niedersachsen)

9,5 bei Kapitel 11 16 (Ober

landesgerichtsbezirk Braunschweig)

mit Ablauf des 31.12.2006

mit Ablauf des 31.12.2006

mit Ablauf des 31.12.2006

mit Ablauf des 31.12.2006

8 mit Abl. des 31.10.2006, 1,5 mit Abl. des 31.12.2006

24,75 bei Kapitel 11 17 (Ober- landesgerichtsbezirk Celle)

13 bei Kapitel 11 18 (Oberlan- desgerichtsbezirk Oldenburg)

1 bei Kapitel 11 19 (General

staatsanwaltschaftsbezirk Braunschweig)

1,5 bei Kapitel 11 20 (Gene

ralstaatsanwaltschaftsbezirk Celle)

19 mit Abl. des 31.10.2006,

5,75 m. Abl. des 31.12.2006

12 mit Abl. des 31.10.2006, 1 mit Ablauf des 31.12.2006

mit Ablauf des 31.12.2006

mit Ablauf des 31.12.2006

2008 16,97, davon

1 bei Kapitel 11 01 (Nieder

sächsisches Justizministerium)

3,71 bei Kapitel 11 16 (Ober

landesgerichtsbezirk Braunschweig)

7 bei Kapitel 11 17 (Oberlan

desgerichtsbezirk Celle)

5,26 bei Kapitel 11 18 (Ober

landesgerichtsbezirk Oldenburg)

mit Ablauf des 31.12.2007

0,26 mit Abl. des 31.10.2006, 0,44 mit Abl. des 30.4.2007, 3 mit Ablauf des 31.12.2007

mit Ablauf des 31.12.2007

0,26 mit Abl. des 31.12.2006, 5 mit Ablauf des 31.12.2007

Die erzielten Einsparungen beruhen dabei zum großen Teil auf Rationalisierungsgewinnen, die im Zusammenhang mit der Einführung neuer automationsgestützter Verfahren erzielt werden konnten (Projekte Solum-STAR - elektronisches Grund

buch - und Regis-STAR - automatisierte Registerauskunft).

Anlage 26

Antwort

des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Frage 28 der Abg. Ingrid Eckel, Klaus Schneck und Ingolf Viereck (SPD)

Raumsituation der Polizeiinspektion Wolfsburg weiter unklar?

Im Juli und September 2006 sowie im Februar 2007 hatten wir die Landesregierung nach der Raumsituation der Polizeiinspektion (PI) Wolfsburg gefragt. Seit mehr als zehn Jahren bemühen sich die Leitung der PI sowie der Personalrat um eine Zusammenführung der PI-Standorte Borsigstraße und Heßlinger Straße im Dienstgebäude Heßlinger Straße.

Damit das gesamte Gebäude der PI zur Verfügung gestellt werden kann, muss zuvor für die

dort untergebrachte Behörde für Geoinformation, Landesentwicklung und Liegenschaften

Wolfsburg (GLL) ein geeigneter Ersatz gefunden werden. Hierzu gab es schon einige Vorschläge, die vonseiten der Landesregierung immer wieder mit dem Hinweis auf fehlende Finanzmittel zurückgewiesen wurden.

In einer Meldung der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung vom 23. Oktober 2007 wurde nun der Sprecher des Innenministeriums, Frank Rasche, mit den Worten zitiert, dass das Projekt zwar weiterhin „hohe Priorität“ genießt und auch schon „intensive Planungen laufen“, aber die finanziellen Mittel zurzeit nicht zur Verfügung stehen. Auf der Prioritätenliste belegt das Projekt aber weiterhin Platz zwei hinter der PI Wilhelmshaven.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

1. Warum ist es der Landesregierung immer noch nicht gelungen, eine entsprechende Immobilie für die GLL Wolfsburg anzumieten, bzw. ist überhaupt versucht worden, eine Immobilie anzumieten, um die Situation für die PI Wolfsburg kurzfristig zu entspannen?

2. Wenn der Sprecher des Innenministeriums von laufenden intensiven Planungen spricht, aber weder Daten noch Fakten nennen kann, welche Planungen laufen dann?

3. Ist gewährleistet, dass nach Abschluss der baulichen Maßnahmen an der PI Wilhelmshaven spätestens 2009 Mittel in der Finanzplanung für die PI Wolfsburg zur Verfügung stehen?