Protocol of the Session on February 13, 2002

„We are very inspired by the mood among our people who are confident about the future, who are very keenly interested in themselves to get involved in the processes of the renewal of our country and our society.”

We at the Eastern Cape Legislature regard the people of the Province as an important asset and resource. It is therefore almost natural that this would be reflected as part of our mission statement that we are „a people’s assembly for good governance”. The Constitution of the Republic of South Africa requires from a provincial legislature to involve the public in the legislative and processes of the Legislature and its committees. This requirement is taken seriously by the Eastern Cape and we consult and involve the public in almost all the provincial legislation that is introduced, as well as other matters. We also involve the public closely in our oversight of the Executive. Not only do we have an Open Day where the public has the opportunity to ask questions directly to the Premier and the Members of the Executive Council (i. e. the Ministers in the Provincial Government). This happens in the Chamber of the Legislature, but we also involve the public in visits, investigations and fact-finding missions the latest being visits to schools at the start of this academic year. All members of the Legislature visited different schools throughout the Province and interacted directly with parents, learners and teachers. In this way, Members obtain first-hand knowledge of the situation on the ground; this gets reported to the House in a form of report and the relevant Mem

bers of the Executive Council must account to the Legislature if problems were experienced.

Mr. President, in the spirit of the African Renaissance, I wish to underline that we are very positive about and strongly believe in the future of our province, our country and the African continent as a whole. We are a very young democracy, with a huge burden inherited from the previous regime. However, I further believe that we have cultivated the belief that „we can”. We can overcome poverty; we can overcome unemployment; we can attain and sustain development; we can create prosperity; and we can create a better life for all. We are not arrogant in this belief. We do not say that everything will happen overnight, and we do not say that we do not need the help of others in this venture. We acknowledge that we cannot succeed alone. We are therefore grateful for friends such as we have in Lower Saxony

(Beifall im ganzen Haus)

who are prepared to assist us in creating a future in which all the people of South Africa will flourish.

Mr President, honourable Members, this is also a very opportune moment to turn to the co-operation, consolidation and fostering of friendly relations between our Legislatures. Our delegation is very excited about the formalisation of our relations. I believe that both our Legislatures, our Members and officials will benefit from this arrangement. Cross-pollination on procedures and practices is always healthy and will enhance the efficacy and effectiveness of our Legislatures. Exposed to each other’s political and work ethics, culture and way of life will enrich all of us.

Through information-sharing, exchange visits, staff exchanges and other programmes the agreed cooperation can be put into practice in such a way that we both obtain a better understanding of each other, are sensitive to each other’s needs and obtain the optimum assistance of each other. I have no doubt whatsoever that we, as legislators, and our institutions will benefit greatly from such cooperation.

However, Mr President, we have a strong belief that the formalisation of co-operation should not only benefit our respective institutions and their Members, but also the constituencies that we represent. How can the people benefit from our relationship? We acknowledges the fact that legislatures are not the government, and one is aware of

the role traditionally played by legislatures. In the case of the Eastern Cape one is also aware of the doctrine of the separation of powers. However, I believe that in executing our respective functions we should explore measures to ensure that the people are taken into account. For example, we should explore how we can assist, through oversight and the other powers we may have, to ensure that the twinning agreement between our respective governments is managed with a view to ensuring that it has the maximum impact on the lives of our people.

In the Eastern Cape the Government has a vibrant housing programme, yet millions our of people, especially from the disadvantaged groups, still live in shacks without proper access to running water and sanitary facilities. A huge chunk of the provincial budget goes to health, but millions of our people do not have proper access to medical facilities. Many people in our province are still illiterate and starving. Mr Speaker, I can go on and on and explain the needs of our people, but I just want to emphasise why we are so involved with our people. They are not mere voters who must be appeased during election time; rather, they are an asset that must be developed and nurtured whilst the majority are suffering with real problems such as poverty, joblessness and underdevelopment, not caused by their own doing, but by the legacy of the previous regime.

(Beifall im ganzen Haus)

I trust that our visit and the formalisation of the relationship between the Legislatures of Lower Saxony and the Eastern Cape will result in a sustainable long-term affiliation between the Legislatures, irrespective of the leadership at a given time. I have little doubt that this affiliation, based on goodwill, a spirit of co-operation and the fostering of friendly relations will stand the test of time.

(Beifall im ganzen Haus)

Mr President, let me conclude by expressing our gratitude and appreciation for the wonderful hospitality that our delegation has received from Lower Saxony. Thank you for inviting us and for hosting us for these few days. I can assure you that this experience will be remembered for a long time and will be regarded as one of the highlights of our term of office. I trust that we will be able to receive you in the Eastern Cape in the near future. - I thank you.

(Starker Beifall im ganzen Haus)

(Deutsche Übersetzung:)

Sehr geehrter Herr Präsident, Prof. Wernstedt, vielen Dank. - Sehr geehrte Mitglieder dieses Landtags! Verehrte Gäste! Meine Damen und Herren!

Heute ist ein besonderer Tag in der Geschichte des Landtags der Östlichen Kapprovinz. Zum ersten Mal spreche ich als Präsident unseres Landtags amtlich vor dem Abgeordnetenhaus eines anderen Staates, einer Provinz oder eines Bundeslandes. Ich versichere Ihnen darum nicht nur meines persönlichen Dankes für diese freundliche Einladung, sondern auch der dankbaren Anerkennung des Landtags der Östlichen Kapprovinz, als dessen Mitglied und Vertreter ich vor Ihnen stehe.

Es ist sehr passend, dass die erste Einladung zu einer solchen Gastrede von dem Landtag eines deutschen Bundeslandes ausgeht. Es gibt enge historische, politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Südafrika. Deutschland ist der zweitwichtigste Investor für uns. Die deutsch-südafrikanische binationale Kommission wurde 1997 ins Leben gerufen, und seit 1994 hat Deutschland bereits Millionenbeträge für die finanzielle und technische Zusammenarbeit mit Südafrika aufgewandt.

Sogleich füge ich hinzu, dass diese enge Zusammenarbeit zwischen Südafrika und Deutschland sich auch in unserer Provinz niederschlägt, nämlich in der Östlichen Kapprovinz. Aus Deutschland - insbesondere aus dem Land Niedersachsen - sind erhebliche Investitionen in unsere Provinz geflossen. Das Volkswagen-Werk in Port Elizabeth spielt eine hervorragende Rolle im Wirtschaftsleben der Östlichen Kapprovinz und hält viele Einwohner der Region in Brot und Arbeit. Auch andere Firmen mit Zentralen in Niedersachsen, wie z. B. Da Gama Textilien, leisten einen Beitrag für unsere Provinz. Obwohl nicht aus Niedersachsen, spielt auch DaimlerChrysler eine zentrale Rolle in der Wirtschaft der Östlichen Kapprovinz, besonders im Raum East London.

Herr Präsident, das Band zwischen Niedersachsen und der Östlichen Kapprovinz wurde noch fester geknüpft durch die Verabschiedung der Gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit und zur Vertiefung freundschaftlicher Beziehungen, welche die Landesregierung von Niedersachsen und die Provinzialregierung der Östlichen Kapprovinz im

August 1995 unterzeichneten. Auf diese Erklärung folgten konkrete Hilfeleistungen seitens der Landesregierung von Niedersachsen sowie die Entsendung eines ständigen Beraters nach Bisho in der Östlichen Kapprovinz, der die Provinzialregierung hinsichtlich einer Reihe von Projekten beriet. Beide bisherigen Inhaber dieser Stelle trugen wesentlich zum Austausch zwischen unseren Abgeordnetenkammern bei: Herr Gizler, unser erster Berater, bereitete den Besuch von Abgeordneten Ihres Landtages in der Östlichen Kapprovinz vor, sein Nachfolger, Herr Pospich, war maßgeblich an den Vorbereitungen zu unserem letzten Besuch beteiligt. Beiden Herren möchte ich auch an dieser Stelle diesbezüglich für ihre Bemühungen danken.

Herr Präsident, der amtliche Kontakt zwischen Ihrem Landtag und unserer Abgeordnetenkammer begann im Februar 2001 mit Ihrem Besuch bei uns. In seiner Ansprache vom 12. Februar 2001 wies Ihr Präsident darauf hin, dass es für uns von Interesse sein dürfte, etwas über die Aufgaben und Verfahrensweisen Ihres Landtages zu erfahren. Es haben nicht nur zwei unserer Beamten Ihren Landtag besucht, sondern auch die Einladung zu unserem heutigen Besuch wurde ausgesprochen. Inzwischen haben unsere beiden Beamten bereits einen Aufenthalt hier verbracht. Sie haben viel von der Arbeits- und Verfahrensweise Ihrer Kammer gelernt, und ich kann Ihnen versichern, dass sie von diesem lehrreichen Erlebnis profitiert haben. Ich bin zuversichtlich, dass auch unser heutiger Besuch nicht nur unserem Abgeordnetenhaus zum Vorteil gereichen wird, sondern auch unserer Provinz und unserer Bevölkerung. Darum danke ich Ihnen nochmals für die Gelegenheit zu diesem Besuch.

Herr Präsident, anlässlich der Eröffnung des südafrikanischen Pavillons auf der Expo 2000 in Hannover gab Präsident Thabo Mbeki am 2. Juni 2000 zu bedenken:

„Dieses wichtige Weltereignis, die Weltausstellung 2000 hier in Hannover, findet zu einem Zeitpunkt statt, da wir alle als Mitglieder der Weltgemeinschaft uns fragen müssen, wie wir mit unseren wertvollen Ressourcen am besten haushalten, wie wir eine nachhaltige Entwicklung fördern können, und wie Wohlstand für alle verwirklicht werden kann - und nicht nur für die bereits fortgeschrittenen Länder dieser Welt."

(Beifall im ganzen Haus)

Diese Aussage unseres Staatspräsidenten, hier in Hannover, fasst den Zweck unseres Besuchs gut zusammen. Als Landtagsabgeordnete von Niedersachsen, Deutschland und der Östlichen Kapprovinz, Südafrika beraten wir darüber, wie wir unsere wertvollen Ressourcen am besten verwalten, wie wir nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wachstum erreichen, und wie wir den Wohlstand für uns alle verwirklichen können.

Die Östliche Kapprovinz, deren Bürger und Einwohner wir vertreten, gehört nicht nur zu Südafrika, sondern auch zu Afrika. Zwar ist die Östliche Kapprovinz eine der ärmsten Provinzen Südafrikas, doch verfügt sie über eine der wichtigsten Ressourcen, die man sich wünschen kann, nämlich vorzügliche Arbeitskräfte, weitsichtige Führungskräfte und natürlich ihre Schönheit. Nicht allein der heutige Staatspräsident von Südafrika stammt aus der Östlichen Kapprovinz, sondern auch Nelson Mandela, der Gründungspräsident der demokratischen Republik Südafrika, ist ein Sohn dieses Landesteils. Deshalb können wir uns voll mit Präsident Thabo Mbekis Neujahrsbotschaft vom 28. Dezember 2001 identifizieren, in der er über das Land sagt:

„Wir schöpfen viel Zuversicht aus der Stimmung unter der Bevölkerung, die darauf brennt, direkt an der Erneuerung unseres Landes und unserer Gesellschaft mitzuwirken.“

Wir Landtagsabgeordnete der Östlichen Kapprovinz betrachten die Bevölkerung der Provinz als einen wichtigen Wertposten und eine Ressource. Es ist daher nur natürlich, dass sich diese Einschätzung niederschlug in unserem Selbstverständnis als „Volksversammlung für eine zweckmäßige. sachgerechte Verwaltung". Die Verfassung der Republik von Südafrika verpflichtet unsere Landtage dazu, die breite Bevölkerung in die gesetzgeberischen und sonstigen Tätigkeiten der Abgeordnetenkammer und ihrer Ausschüsse mit einzubeziehen. Diese Auflage wird in der Östlichen Kapprovinz sehr ernst genommen, und wir ziehen die öffentliche Meinung bei fast allen gesetzgeberischen Maßnahmen zu Rate. Das gleiche gilt auch bei unseren sonstigen Maßnahmen und Tätigkeiten, beispielsweise bei der Überwachung der Exekutive. Ferner gibt es einen Tag der offenen Tür, an dem die Bürger die Gelegenheit haben, im Sitzungssaal des Landtags Fragen direkt an den Mi

nisterpräsidenten und an die Mitglieder des Exekutivrates (d. h. an die Minister der Provinzialre- gierung) zu richten. Darüber hinaus gibt es eine Bürgerbeteiligung bei Besuchen, Untersuchungen und Informationsreisen, zuletzt eine Reihe von Schulbesuchen zu Beginn des gerade angelaufenen Schuljahres. Alle Abgeordneten des Landtages besuchten überall in der Östlichen Kapprovinz die unterschiedlichsten Schulen und unterhielten sich mit Eltern, Schülern und Lehrern. In dieser Weise informieren sich Abgeordnete aus erster Hand über die Lage an der Basis. Darüber berichten sie im Landtag, und die zuständigen Mitglieder des Exekutivrates (die Minister der Provinzialregie- rung) haben sich vor dem Landtag zu verantworten, wenn auf diese Art Unzulänglichkeiten ans Licht kommen.

Herr Präsident, im Geiste der Afrika-Renaissance möchte ich hervorheben, dass wir voller Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft blicken - die Zukunft unserer Provinz, unseres Landes und des gesamten afrikanischen Kontinents. Unsere Demokratie ist noch jung und überdies schwer belastet mit der Hypothek des alten Regimes. Und trotzdem kann man stets beobachten, wie wir einander in der Überzeugung bestätigen: „Wir können es schaffen!" Wir können die Armut überwinden und die Arbeitslosigkeit bewältigen; wir können nachhaltigen Fortschritt erzielen; wir können Wohlstand schaffen und allen Bürgern ein besseres Leben ermöglichen. Diese Überzeugung beruht nicht auf Arroganz. Wir behaupten nicht, dass wir diese Ziele über Nacht erreichen können oder ohne die Hilfeleistung von Freunden. Im Gegenteil - wir gestehen gerne, dass wir es alleine nicht schaffen. Gerade deshalb sind wir dankbar für Freunde, wie wir sie hier in Niedersachsen haben

(Beifall im ganzen Haus)

- Freunde, die uns dabei helfen, die Grundlagen für eine blühende Zukunft zu schaffen - für alle Südafrikaner.

Herr Präsident, verehrte Abgeordnete, dies ist ein günstiger Augenblick, auf die Zusammenarbeit, den Ausbau und die Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Landtagen zu sprechen zu kommen. Unsere Delegation ist sehr erfreut darüber, dass diese Beziehungen nunmehr einen formellen Rahmen erhalten. Ich bin davon überzeugt, dass diese Regelung für unsere Landtage sowie für die Abgeordneten und Beamten von beiderseitigem Vorteil sein wird. Der Aus

tausch von Erfahrungen zu Arbeits- und Verfahrensweisen ist immer anregend und vorteilhaft und kann die Effizienz und Wirksamkeit unserer Landtage nur steigern. Die Öffnung für die politische Ethik und das Arbeitsethos des anderen, für die jeweilige Kultur und Lebensweise, wird uns alle bereichern.

Informationsaustausch, Besuche und Gegenbesuche, Personalaustausch und sonstige Maßnahmen können die vereinbarte Zusammenarbeit praktisch umsetzen. Ziel ist nicht nur das bessere gegenseitige Verständnis, sondern auch die Sensibilisierung für die Bedürfnisse des anderen und die Optimierung der gegenseitigen Hilfeleistung. Ich zweifele keinen Augenblick daran, dass diese Zusammenarbeit für uns als Mitglieder gesetzgebender Kammern sowie für unsere jeweiligen Institutionen von großem Vorteil sein wird.

Herr Präsident, wir sind jedoch zutiefst davon überzeugt, dass die Formalisierung unserer Zusammenarbeit nicht nur unseren jeweiligen Institutionen und ihren Mitgliedern zum Vorteil gereichen sollte, sondern auch den Bürgern, die wir vertreten. Welchen Vorteil hat der Bürger von den freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Kammern? Wir räumen gern ein, dass die Landtage keine Regierungen sind, und wir sind uns der traditionellen Aufgabe der Legislative durchaus bewusst. In der Östlichen Kapprovinz wird das Prinzip der Gewaltenteilung durchaus ernst genommen. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass wir uns bei der Ausübung unserer jeweiligen Befugnisse stets fragen sollten, wie die Belange des Bürgers wahrgenommen werden können. Zum Beispiel sollten wir prüfen, wie wir etwa durch unsere Aufsichtsfunktion und sonstige Befugnisse dazu beitragen können, dass das Partnerschaftsabkommen zwischen unseren beiden Regierungen mit der größtmöglichen Wirksamkeit für das Leben unserer Bürger in die Praxis umgesetzt wird.

In der Östlichen Kapprovinz führt die Regierung ein dynamisches Wohnungsbauprogramm durch, aber noch heute gibt es besonders unter den bisher benachteiligten Bevölkerungsgruppen Millionen von Menschen, die in Hütten leben, ohne Wasseranschluss und ohne sanitäre Anlagen. Das Gesundheitswesen verschlingt einen Großteil vom Haushalt der Östlichen Kapprovinz - und trotzdem entbehren Millionen von Menschen eine angemessene medizinische Versorgung. Analphabetismus und Unterernährung lasten auf vielen Bürgern unserer Provinz. Herr Präsident, ich könnte noch

lange fortfahren, die Nöte und Bedürfnisse unserer Bürger zu schildern, doch ging es mir in erster Linie darum, Ihnen unser Anliegen verständlich zu machen. Für uns sind die Bürger nicht einfach Wähler, die es im Wahlkampf zu beschwichtigen gilt. Sie stellen vielmehr einen Wert dar, den man pflegen und entwickeln muss, besonders da die Mehrzahl von ihnen mit Härten zu kämpfen hat wie etwa Armut, Arbeitslosigkeit und Unterentwicklung. Und diese Schwierigkeiten sind nicht etwa selbstverschuldet, sondern die Hinterlassenschaft eines früheren Regimes.

(Beifall im ganzen Haus)

Ich bin zuversichtlich, dass unser Besuch und die Formalisierung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Landtagen von Niedersachsen und der Östlichen Kapprovinz zu einer nachhaltigen, langfristigen Verbindung zwischen unseren beiden Kammern führen werden, wer immer zu einem gegebenen Zeitpunkt die politischen Geschicke lenken mag. Dieses belastbare Band beruht auf Wohlwollen, dem Geist der Zusammenarbeit und dem Ausbau freundschaftlicher Beziehungen.

(Beifall im ganzen Haus)

Herr Präsident, erlauben Sie mir zum Abschluss, dem Dank und der Anerkennung unserer Delegation Ausdruck zu verleihen für die herzliche Gastfreundschaft, die wir bei Ihnen in Niedersachsen erleben durften. Wir danken Ihnen nochmals für Ihre Einladung und für die großzügige Bewirtung über die vergangenen Tage. Ich kann Ihnen versichern, dass dieses Erlebnis uns noch lange in Erinnerung bleiben wird als ein Höhepunkt unserer Amtszeit. Ich hoffe auch, dass wir Sie demnächst bei uns in der Östlichen Kapprovinz begrüßen dürfen. - Ich danke Ihnen.

(Starker Beifall im ganzen Haus)

Dear President Matomela, I would like to thank you most warmly for your speech. You stressed the importance you attach to the good economic and assistance administrative and to the relations between South Africa and Germany, but especially between the Province Eastern Cape and Lower Saxony.

Within our possibilities we are happy to accompany your stony path to more wealth and a secure

democracy – and – if you wish so, we’ll support you.

In the past century South Africa has become for us Germans a shining example because of the peaceful transition from racist, Apartheid – based politics to democracy.

The manner in which you handle the crimes of the past deserves much admiration. We can all learn from this, not only we Germans, but the whole world.