Wenn man sich dann noch mal vergegenwärtigt, was vor einigen Monaten von unserem Energieminister vorgelegt wurde, da gibt es nämlich den Klimareport des Deutschen Wetterdienstes. Der Klimareport des Deutschen Wetterdienstes beschäftigt sich damit, wie der Klimawandel in Mecklenburg-Vorpommern fortschreiten wird.
Gerade wenn ich in der Küstenregion lebe, sollte man sich den noch mal angucken, denn wenn die Prophezeiungen, wenn die Berechnungen so eintreten, dann haben wir hier ein massives Problem.
Ich bin kein Naturwissenschaftler, aber was ich gelernt habe, ist, die Speicherfähigkeit von CO2 ist nirgendwo größer als in Mooren,
weil durch die Verhinderung des Verrottungsprozesses derartige Dinge nicht an die Umwelt kommen. Das ist der eine Teil von dem, was ich zu verstehen glaube.
Herr Abgeordneter, ich möchte Sie gerne einmal unterbrechen, weil das, was Sie jetzt wirklich reden, das hat mit dem Antrag selbst
Ich habe Ihnen ja auch viel Spielraum gewährt, aber wir haben einen konkreten Antrag, und ich bitte Sie, dazu zu sprechen.
Frau Präsidentin, ich komme dem gerne nach. Ich habe hier gute Reden gehört, von Frau Rösler und von Herrn Dahlemann. Wenn man sich die Situation jetzt mal für Anklam anguckt: Hier ist darüber geredet worden,
da wird das Tafelsilber der Stadt Anklam verkauft. Da lache ich mich doch tot! Was für Tafelsilber wird denn da verkauft? Das ist ein Naturschutzgebiet. Das heißt, Sie haben da überhaupt keine Möglichkeiten, etwas zu versilbern und zu verändern, sondern das ist Naturschutzgebiet, hohe Kategorie. Veränderungsprozesse dürfen Sie da nicht vornehmen, das heißt, Sie haben da überhaupt keine Möglichkeit, das zu verwerten, es sei denn, dass Sie es klug machen und Sie erzielen touristische Effekte. Das ist eine sinnvolle Geschichte. Also, mit Tafelsilber erst mal abgeräumt.
Jetzt kommen wir zum nächsten Punkt. Es wird gesagt, kann man ja nicht verkaufen. Das ist doch eine ganz kluge Entscheidung, die die Stadt Anklam da getroffen hat. Jeder, der in irgendeiner Form ein bisschen wirtschaftlich denken kann, kommt doch zu dem Ergebnis: Chapeau, Hut ab! Die Stadt Anklam veräußert ein Naturschutzgebiet an die NABU-Stiftung,
Und dieses Geld kann sie zumindest zum Teil, kann sie zumindest zum großen Teil für Maßnahmen verwenden zur Verbesserung der Infrastruktur in Anklam.
das zu tun, weil dieses Geld kommt aus den Mitteln des Moorschutzprogramms. Es sind Moorschutzmittel. Davon können wir keine Kitas, keine Straße und dergleichen bezahlen, sondern das sind zweckgebundene Gelder, die
gerade für solche Flächen eingesetzt werden sollen. Das ist doch klug! Das ist durchdacht von vorne bis hinten.