Aber das stört Sie doch eigentlich gar nicht, denn was Sie selbst von demokratisch legitimierten Gesetzgebern halten, haben Sie schon zur Genüge deutlich gemacht,
Nun könnte man unterstellen, Sie machen sich Sor- gen um die Menschen in der Bundesrepublik Deutschland,
Ziel Ihres Antrages ist es, den Bürgerinnen und Bürgern immer wieder deutlich zu machen: Euch geht es immer schlechter,
Sie wollen den Bürgerinnen und Bürgern einreden, die anderen Länder seien schuld an der derzeit entstandenen Situation.
(Unruhe vonseiten der Fraktion der NPD – Udo Pastörs, NPD: Nein, Sie sind schuld! Ihre Parteien sind schuld!)
Richtig ist, und das haben wir auch hier immer deutlich gemacht, zwischen den demokratischen Fraktionen im Landtag gibt es unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf die Entwicklung der Europäischen Union und das Krisenmanagement der Bundesregierung in Sachen Eurorettung und Staatsschuldenkrise.
Wir wollen eine unterschiedliche Entwicklung, aber wir wollen an der Europäischen Union und an dem Euro festhalten.
Nun habe ich ja zu Beginn meiner Rede gesagt, dass ich Ihnen beweisen werde, dass Sie sich keine Sorgen machen um die Bundesrepublik Deutschland und um die Menschen, die hier leben.
Deutschland, und das ist wissenschaftlich belegt, profitiert wie kein anderes Land maßgeblich von der Europäischen Union.
Gerade die bundesdeutsche Wirtschaft, die Banken und andere Geldinstitute sind die größten Gewinner der europäischen Integration,
Laut Statistischem Bundesamt stiegen die deutschen Exporte in die anderen europäischen Mitgliedsstaaten 2011 trotz der Schuldenkrise
um 9,9 Prozent auf 627,3 Milliarden Euro – das sind rund 60 Prozent der deutschen Gesamtexporte – und auf einen deutschen Handelsüberschuss innerhalb der Europäischen Union von 54,7 Milliarden Euro.
Nun kann man wieder geteilter Auffassung darüber sein, wie diese Gewinne zustande gekommen sind, wer davon profitiert und wie sie aufgeteilt werden. Aber auch genau das thematisieren Sie nicht.
Auch hier wissen wir, dass es unter den demokratischen Fraktionen in diesem Haus unterschiedliche Auffassungen gibt. Unbestritten ist aber, dass gerade durch die hohen Anteile des Exportes in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitsplätze geschaffen werden.
Mal abgesehen davon, dass durch einen deutschen Austritt aus dem Euro unschätzbare Kosten auf die Bundesrepublik, auf die Steuerzahler zukommen würden,