(Dr. Margret Seemann, SPD: Hören Sie mal, wir sind hier nicht bei der Vorlesung! Reden Sie mal zum Thema! Das ist ja unglaublich!)
Um diese unglücklichen Verknüpfungen von Ungleichzeitigkeiten, Unsicherheiten über den Eintritt des Ereignisses und Verschiebungen …
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie herzlichst bitten, in der letzten Stunde doch wirklich jeden Redner hier zu Wort kommen zu lassen. Der Redner war nicht mehr zu verstehen.
(Wolf-Dieter Ringguth, CDU: Aber Heinz, nicht dass du wieder so was Böses sagst! – Heinz Müller, SPD: Ich sage doch hier nichts Böses. Wie könnte ich auf so eine Idee kommen? – Zuruf von Udo Pastörs, NPD)
(Manfred Dachner, SPD: Donnerwetter! – Dr. Margret Seemann, SPD: Gehen Sie doch mal auf den Antrag ein!)
Also jetzt müssen wir uns des von Stefan Sichermann vorgeschlagenen und von Dieter Moor gern genutzten Futurs III bedienen, um diese unglücklichen Verknüpfungen von Ungleichzeitigkeiten, Unsicherheiten
über den Eintritt des Ereignisses und Verschiebungen auf irgendwann nach übermorgen noch sprachlich unter einen Hut zu bekommen. Das Futur III kumuliert in der Konstruktion „wäre gewesen worden sein“.
Das Futur III ermöglicht dem Sprecher, ein Ereignis in der Zukunft zu beschreiben, das höchstwahrscheinlich nicht eintrifft,
(Manfred Dachner, SPD: Das ist nur noch peinlich. – Dr. Margret Seemann, SPD: Arrogant und peinlich. – Zuruf von Udo Pastörs, NPD)
tritt diese Reform höchstwahrscheinlich nicht ein, weil die Reform ohnehin verschoben wird, da sie durch eine Behelfslösung, nämlich der Entfristung des Paragra- fen 52a, teilweise abgeschlossen, teilweise offengelassen wird.
(Marc Reinhardt, CDU: Jetzt kommen wir zur roten Lampe. – Torsten Renz, CDU: Gibt es eigentlich auch Aufnahmeprüfungen in der Fraktion?)
wenn die Reform des Urhebergesetzes im Bund gewesen worden sein wäre, hätte die Regierungskoalition im Land den vorliegenden Antrag
nicht wird abstimmen gehabt lassen müssen. Und wir als Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hätten nicht werden gehabt dem Minimalkonsens zustimmen müssen.
Meine Damen und Herren, das Problem heißt CDU, im Bund wie im Land. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.