Protocol of the Session on July 7, 2010

Unterbrechung: 15.51 Uhr

Wiederbeginn: 15.52 Uhr

Meine Damen und Herren, das Ergebnis der Abstimmung: An der Abstimmung haben insgesamt 70 Abgeordnete teilgenommen. Mit Ja stimmten 45 Abgeordnete, mit Nein stimmten 21 Abgeordnete, es enthielten sich 4 Abgeordnete. Damit ist in Artikel 1 der Paragraf 6 in der Fassung der Beschlussempfehlung angenommen.

Ich rufe auf in Artikel 1 den Paragrafen 7 in der Fassung der Beschlussempfehlung – Stichwort: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Ich rufe hier zunächst die Änderungsanträge zu Paragraf 7 auf. Hierzu liegen Ihnen zwei gleichgerichtete Änderungsanträge – auf Drucksache 5/3604 der Abgeordneten Toralf Schnur, Michael Roolf und Gino Leonhard und auf Drucksache 5/3624 der Abgeordneten Wolf-Dieter Ringguth, Jürgen Seidel und Rudolf Borchert – vor, mit denen beantragt wird, als Kreissitz Waren an der Müritz vorzusehen. Diese Änderungsanträge beinhalten von daher das gleiche Änderungsbegehren. Weiterhin liegt Ihnen ein Änderungsantrag der Abgeordneten Vincent Kokert und Dr. Klaus-Michael Körner auf der Drucksache 5/3633 vor, als Kreissitz Neustrelitz vorzusehen.

Entsprechend demselben Prozedere wie zu Paragraf 6 bitte ich Sie, sich nach Namensaufruf von Ihrem Platz zu erheben und entweder Waren, Neustrelitz, Nein oder Enthaltung zu sagen. Ich werde jetzt mit der Abstimmung beginnen und bitte den Schriftführer, die Namen aufzurufen.

(Die namentliche Abstimmung wird durchgeführt.)

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Dann unterbreche die Sitzung kurz für die Feststellung des Ergebnisses.

Unterbrechung: 15.57 Uhr

Wiederbeginn: 15.59 Uhr

Mein Damen und Herren, die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet.

Ich gebe das Ergebnis bekannt. Für den Kreissitz Waren an der Müritz stimmten 10 Abgeordnete, für den Kreissitz Neustrelitz stimmten 8 Abgeordnete, mit Nein stimmten 45 Abgeordnete, es enthielten sich 7 Abgeordnete. Damit ist das Änderungsbegehren auf den Drucksachen 5/3604 und 5/3624 abgelehnt. Ebenso ist das Änderungsbegehren auf Drucksache 5/3633 abgelehnt.

Ich rufe damit auf in Artikel 1 den Paragrafen 7 in der Fassung der Beschlussempfehlung. Auch hier werden Sie wieder mit der entsprechenden namentlichen Abstimmung von meinem Schriftführer zu meiner Lin

ken aufgerufen und gebeten, vom Platz aus Ihre Stimme mit Ja, Nein oder Enthaltung abzugeben. Ich bitte den Schriftführer, die Namen aufzurufen.

(Die namentliche Abstimmung wird durchgeführt.)

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? – Ich sehe, das ist nicht der Fall. Dann unterbreche ich die Sitzung kurz für die Feststellung des Ergebnisses.

Unterbrechung: 16.03 Uhr

Wiederbeginn: 16.04 Uhr

Meine Damen und Herren, ich gebe das Ergebnis der Abstimmung bekannt. An der Abstimmung haben insgesamt 70 Abgeordnete teilgenommen. Mit Ja stimmten 53 Abgeordnete, mit Nein stimmten 12 Abgeordnete, es enthielten sich 5 Abgeordnete. Damit ist in Artikel 1 der Paragraf 7 in der Fassung der Beschlussempfehlung angenommen.

Ich rufe jetzt auf in Artikel 1 den Paragrafen 8 in der Fassung der Beschlussempfehlung – Stichwort: Landkreis Südwestmecklenburg.

Hierzu liegen Ihnen drei gleichgerichtete Änderungsanträge – auf der Drucksache 5/3603 der Abgeordneten Detlef Müller, Dr. Margret Seemann, Dr. Till Backhaus, Gabriele Měšťan und Dr. Armin Jäger auf Druck sache 5/3605 der Abgeordneten Toralf Schnur, Michael Roolf und Gino Leonhard sowie ein Änderungsantrag der Fraktion der NPD auf Drucksache 5/3628 – vor. Mit diesen drei Änderungsanträgen wird beantragt, Ludwigslust als Kreissitz vorzusehen. Diese drei Anträge beinhalten von daher das gleiche Änderungsbegehren.

Entsprechend dem schon eingeübten Prozedere bitte ich Sie, sich nach Namensaufruf von Ihrem Platz zu erheben und entweder Ludwigslust, Nein oder Enthaltung zu sagen,

(Heinz Müller, SPD: Nee, nee, nee! – Dr. Norbert Nieszery, SPD: Ja oder Nein. – Zuruf von Barbara Borchardt, DIE LINKE)

Ludwigslust, Nein oder Enthaltung zu sagen.

(Wolf-Dieter Ringguth, CDU: Das ist doch nur eine Alternative.)

Wir haben genau nach diesem Verfahren bisher abgestimmt.

(Dr. Armin Jäger, CDU: Ja, das ist doch richtig.)

Also ich kann es noch einmal bitte vortragen.

(allgemeine Unruhe)

Wir stimmen über den Änderungsantrag ab.

(Heinz Müller, SPD: Ja, richtig. Und da wird mit Ja oder nein abgestimmt.)

Na, Ludwigslust.

(Wolf-Dieter Ringguth, CDU: Wir haben nur eine Alternative: Ja, Nein oder Enthaltung.)

Wir haben vorhin auch über die Frage, ich darf Sie daran erinnern, als es den Änderungsantrag...

(Dr. Ulrich Born, CDU: Bergen auf Rügen.)

Nein, nicht als es mehrere gab.

(Wolf-Dieter Ringguth, CDU: Bei Bergen haben wir auch mit Ja, Nein und Enthaltung gestimmt. – Toralf Schnur, FDP: Das stimmt.)

Es gab da, ja, in der Tat, es gab da aber nur einen Antrag. Und hier gibt es drei Anträge.

(Heinz Müller, SPD: Mit dem gleichen Inhalt.)

Ja. Und deswegen, weil alle drei den gleichen Inhalt haben, müssen wir an dieser Stelle schon...

(Gabriele Měšťan, DIE LINKE: Ludwigslust sagen. – Zuruf von Wolf-Dieter Ringguth, CDU)

Sonst kommen wir ja nicht, sonst müssen wir über einen Antrag abstimmen.

(allgemeine Unruhe)

Ja, doch.

(Gabriele Měšťan, DIE LINKE: Na doch. Das ist richtig, was er sagt. – Dr. Armin Jäger, CDU: Das ist richtig.)

Also ich unterbreche die Sitzung, bitte die Geschäftsführer kurz zu mir,

(allgemeine Unruhe)

weil es ist offensichtlich ein unklares Verfahren.

Unterbrechung: 16.07 Uhr

Wiederbeginn: 16.08 Uhr

Also, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich konnte mich jetzt mit den Parlamentarischen Geschäftsführern einigen.