Hans-Ulrich Klose, Karl Lauterbach, Franz Müntefering, Andrea Nahles, Thomas Oppermann, Ulla Schmidt, Peer Steinbrück, Frank-Walter Steinmeier, Wolfgang Thierse, Brigitte Zypries und viele andere.
Und jetzt, meine Damen und Herren, nach der gestrigen Debatte in der Aktuellen Stunde frage ich mich besorgt:
Meine Damen und Herren, es ist wichtig, in solchen Debatten noch einmal daran zu erinnern, warum heute deutsche Soldatinnen und Soldaten in Afghanistan ihren Dienst tun.
und das Pentagon beschloss der NATO-Rat am 4. Oktober 2001 zum ersten Mal in seiner Geschichte – und das ist das Entscheidende, Herr Ritter – den Bündnisfall.
Und der UN-Sicherheitsrat hatte bereits am 12. September 2001 die Anschläge als Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit gewertet
(Irene Müller, DIE LINKE: So hat man Krieg wieder salonfähig gemacht. – Udo Pastörs, NPD: Am Hindukusch, ja, ja. Da wird die Freiheit verteidigt.)
Der Deutsche Bundestag beschloss in zwei Abstimmungen, am 16. November und am 22. Dezember 2001, auf Antrag der rot-grünen Bundesregierung die deutsche Beteiligung an der Operation Enduring Freedom
dass überhaupt zivile Strukturen aufgebaut werden können. 2002 übernahm Deutschland den Aufbau und die Ausbildung der neuen afghanischen Polizeikräfte.
Auch zwei Ausbilder aus unserem Land, aus Mecklenburg-Vorpommern, übernehmen dort gemeinsam mit dem Bund und den anderen Ländern Verantwortung.
Seit März 2006 haben Einheiten der Bundeswehr die Verantwortung für die Operation im Norden des Landes. In Kundus und Faizabad stehen zwei regionale Wiederaufbauteams.
Sehr geehrte Damen und Herren, die Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York und in Washington
Und Afghanistan war nach dem Sieg der Taliban zu einem Rückzugsgebiet und zu einer Brutstätte des internationalen islamistischen Terrorismus geworden.
(Peter Ritter, DIE LINKE: Wie kann man nur Tatsachen so verdrehen, Herr Ringguth?! – Raimund Frank Borrmann, NPD: Die Brutstätte sitzt in Washington.)
Auch die Attentäter – und wenn Sie darüber jetzt auch noch lachen können, dann kann ich wirklich dazu nichts mehr sagen – von Madrid und London sind auf diesem Humus gediehen. Deutschland ist zwar bislang …