Protocol of the Session on May 12, 2004

un vier Johr lang den Petischonsuntschuss in’t Lopen hollen.

(Rainer Prachtl, CDU: Den’ ham sei de Uhren langtrecken möst.)

Ierst as ik mit ein’ SPD-Kollegen, dat is de Kollege Friedrich, mit den’n ik giern tausamen arbeit’,

(Beifall bei einzelnen Abgeordneten der CDU – Zuruf von Wolf-Dieter Ringguth, CDU)

taufällich Gelägenheit harr’, dat buten antaukieken, un wi uns ok mit de Frau ünnerholl’n künn’ un ik ehr ganz klipp und klor secht heff: Leif Frau, hi giwt nix, wat wi sei gaut seggen kön’n, dat ding möten’s woll afrieten. Un, dat heff ik ok maakt – un ik wier de Meinung, ok dat is nödig –, ik heff den Landrat von den betreffenden Landkreis in Grimmen,

(Karsten Neumann, PDS: Von Vorpommern, nicht Grimmen.)

Wolfhard Molkentin, anropen un heff secht: Dat, wat ik öwer dien Buamtsleiter schollen heff, dat wier falsch, dat nähm ik trüch, ik mücht mi entschuldigen un sech em dat ok. Ok dat is wat Wiertvoll’s, wat wi, wenn wiet noch nich all kön’n, öwer dat kann man liern.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Wenn wi nu na Bayern kieken, stell’n wi fast, dat bi dusend Petischonen etwa sömzig Mal vör Uurt gahn ward. Wi bi uns in’n Land hebben sösshunnert Petischonen un möst’n dornah vierig Mal an de Front. Kümmt öwer nich vör un is mit uns Utschussutstattung ok gor nich tau bräken. Ein interessanten Vergliek will ik öwer liekers hier anbinnen: In Bayern gifft dat söben Mal mier Minschen as bi uns in’n Land. Dornah hebben wi uns Petischonen mit sösshunnert Prozent in’n Verglieck tau de Inwahnertahl öwererfüllt.

(Beifall bei einzelnen Abgeordneten der CDU)

Dor mötn’f dor eins öwerlegg’n, wie väl wi hier veränndern kön’n, dat disse Tahl wesentlich lütter ward.

(Wolfgang Riemann, CDU: An de Bürokratie. – Reinhard Dankert, SPD: Vielleicht trauen die sich nicht mehr.)

Wi strieden uns öwer meist üm de ünnödichsten Ding’n. Dat is nich gaut. Ein groten Knackpunkt in uns Arbeit is de meist väl tau lange Bearbeitungstied för de Petischonen. Dat licht öwer nich an de Afarbeit in’t Sekretariat von den Utschuss, in Gegendeil. Ik will von disse Stell de ümfatende un kompetente Arbeit von dat Utschusssekretariat loben. Nee, leif Lüüd, ik mein dat Verfohren allgemein. De bitrockenen Ministerien bruken ehr vier Wochen Antwuurtfrist ümmer, un oft ward üm Verlännerung nohsöcht.

Oft ward öwer uk so nahstöch warden, dat wi uk richtig up uns upmerksam maken möten. Also wi verlang’ uk as Utschuss, dat de Ernsthaftigkeit von uns Arbeit uk von öwerall wedderspägelt ward.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Ik glöw uk, dat wi dissen Missstand afschalten kön’n. Ik glöw uk, dat man doröwer nadenken möt: Is’t denn richtig, wenn de Beteiligung, wenn man wat von ein Dörp will, denn schickt man dat an’t Ministerium, dat Ministerium schickt dat nah’n Kreis un de Kreis schickt dat nah dat Dörp orrer hei halt sick von dat Amt wat in. Wenn wi öwerall de Tiet mit dortau räken, de wi bruken, üm de Breefmarken uptaubacken, üm den’n Breef tautaumaken un wat Klaukes uptauschrieben, un wenn wi denn all de Tiet wedder tausamen nähmen, de wi bruken, üm dat, wat dor in steht, wedder tau öwersett’n, un schließlich und letztendlich sett’ sick dat Sekretariat henn un makt nu ut dat, wat dat Ministerium uns schräben hett, ein Antwuurtbreef. Dor dörf denn nicht upstahn, wo dat herkümmt, dor steiht denn blot: Wi hebben dat gründlich prüft un deil’n dat mit.

(Heiterkeit bei einzelnen Abgeordneten der CDU und Holger Friedrich, SPD)

Ik glöw, dor is väl Tiet gauttaumaken.

(Rainer Prachtl, CDU: Richtig.)

Un disse Tiet, de möten wie ok gautmaken, dat de Sankt-Nimmerleins-Dach, denn wi männigmal bi denn Afschluss von ein Petischon hüt taudachs hebben, dat de schlicht un einfach verschwinn’t. Ik will noch wat seggen. In dissen Tausamenhang will ik ok anmarken, dat uns’ Petischons- un Bürgerbeupdrachtengesetz up den’ Prüfstand möt un up siene Taukunftsfähigkeit ünnersöcht ward.

(Beifall bei einzelnen Abgeordneten der CDU – Wolfgang Riemann, CDU: Jawoll!)

Ik glöw, wenn ik dorvon utgah, dat wi in disset Land väl annere Formen vörhebben, wi will’n de Kreise grot maken, will’n weck verschwinnen laten. Wie dat all’ ward, dat weiten wi noch nich.

(Heiterkeit bei einzelnen Abgeordneten der SPD und CDU)

Öwer ik will dormit ganz dütlich seggen: Ik hoff, dat uns Regierung uns ne Lösung vörlecht, de mi uk geföllt.

(Heiterkeit bei Eckhardt Rehberg, CDU, und Wolf-Dieter Ringguth, CDU)

Bet dorhenn ward noch’n ganz Deil Arbeit sin’. Un wenn wi dorvon utgahn, de Inselkreis …

(Zuruf von Hans-Heinrich Jarchow, SPD)

Rügen blifft ok nich, dat maken’s ok kaputt, dor täuft man up.

(Angelika Peters, SPD: De Insel blifft de Insel.)

De Insel blifft de Insel, ja dat blifft sei ok liekers, ok wenn dat up den’ gräunen Zettel uptsteht.

(Angelika Peters, SPD: Ja, det mein ik ja.)

Wie dat meint is, leif Frau Peters, dat weiten sei. Vör mi is dat uk gor nich so schlimm, wat dor up mi tau kömmt.

Öwer wat ik mein, wat wichtig is: Wenn wi in disse’t Land reformieren, wenn wi Verwaltung reformieren, dann

möten wi uns uk iernsthaft dor öwer Sorgen maken, wie wi de Arbeit von Petischonsutschuss un Bürgerbeuptrachten reformieren. Nich weil wi wat afschaffen will’n, weil wi einfach de Plicht hebben, uns dormit ut’n eintausett’n un wat Gaudes för de Taukunft tau maken.

Danke schön un ik hoff, dat Sei mi all gaut verstahn hebben.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und einzelnen Abgeordneten der SPD – Wolf-Dieter Ringguth, CDU: Dat hast du fien mokt.)

Un eins will ik noch anmarken: Wenn de Protokollschriewers Sorgen kriegen, kamen sei tau mi, ik verklor sei dat, denn krieg’n wi dat up de Reich.

(Heiterkeit bei einzelnen Abgeordneten der SPD und CDU)

VizepräsidentinRenate Holznagel: Gestatten Sie eine Zwischenfrage, Herr Abgeordneter?

Öwer sülfstverständlich.

(Rainer Prachtl, CDU: Das müssen Sie jetzt aber Platt sprechen, Frau Bretschneider!)

Ein Fraach heff ik ja: Hebben sei denn ok Petischonen up Platt krägen?

Nee, Frau Präsidentin, wi hebben noch keine Petischonen up Platt krägen. Und dat is’n Teiken för mi dorför, dat de Minschen in uns Land de Verfatung noch gor nich richtig läst hebben. Dor steiht nämlich in Artikel sösstein Afsatt twei in, dat Plattdüütsch ne Amtssprak is. Un jeder künn de benutzen, öwer sei daun’t nich, leider. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD, CDU, Torsten Koplin, PDS, und Gabriele Schulz, PDS – Hans-Heinrich Jarchow, SPD: Weiter so!)

Danke schön, Herr Timm, für Ihren Redebeitrag in der Amtssprache Plattdeutsch oder Niederdeutsch.

Ich schließe jetzt die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung.

Der Petitionsausschuss empfiehlt in Ziffer 1 seiner Beschlussempfehlung, die in der Sammelübersicht aufgeführten Petitionen entsprechend den Empfehlungen des Petitionsausschusses abzuschließen. Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Danke schön. Gegenprobe. – Stimmenthaltungen? – Das ist nicht der Fall. Damit ist die Ziffer 1 der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses auf Drucksache 4/1166 einstimmig angenommen.

Wer der Ziffer 2 der Beschlussempfehlung zuzustimmen wünscht, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Danke schön. Gegenprobe. – Stimmenthaltungen? – Das ist auch nicht der Fall. Damit ist die Ziffer 2 der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses auf Drucksache 4/1166 einstimmig angenommen.

Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrages der Fraktion der CDU – Unterrichtsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern, Drucksache 4/727, hierzu Beschlussempfehlung und Bericht des Bildungsausschusses, Drucksache 4/1189.

Antrag der Fraktion der CDU: Unterrichtsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern – Drucksache 4/727 –