Protocol of the Session on November 22, 2017

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin 5012, 5013, 5013, 5014,

Karl-Heinz Warnholz CDU 5012,

Olaf Duge GRÜNE 5012,

Heike Sudmann DIE LINKE 5013,

Jens Meyer FDP 5014,

Bericht des Eingabenausschusses:

Eingaben – Drs 21/10799 – 5014,

Bericht des Eingabenausschusses:

Eingaben – Drs 21/10800 – 5014,

Beschlüsse 5014,

Sammelübersicht 5014,

Beschlüsse 5014,

Bericht des Familien-, Kinder- und Jugendausschusses über die Drucksache 21/7598 (Neufassung):

Senat darf Opfer von sexuellem Missbrauch im familiären Bereich nicht länger allein lassen (Antrag der CDU-Fraktion) – Drs 21/10920 – 5014,

Beschluss 5014,

Bericht des Ausschusses für Wissenschaft und Gleichstellung über die Selbstbefassungsangelegenheit

"Akkreditierungsverfahren und Akkreditierungsstaatsvertrag" sowie über die Drucksache 21/9664: Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen (Studi- enakkreditierungsstaatsver- trag) (Senatsantrag) – Drs 21/10825 – 5015,

Beschlüsse 5015,

Bericht des Haushaltsausschusses über die Drucksache 21/10486:

Haushaltsplan 2017/2018 – Nachbewilligungen nach § 35 Landeshaushaltsordnung (Se- natsantrag) – Drs 21/10902 – 5015,

Beschlüsse 5015,

Antrag der CDU-Fraktion:

Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens durch bessere Kooperation mit dem Zoll verbessern – Drs 21/10906 – 5015,

Beschlüsse 5015,

Antrag der CDU-Fraktion:

Mehr qualifizierte Nachwuchskräfte für die Verwaltung in Hamburgs Justizvollzugsanstalten – Drs 21/10909 – 5015,

Beschluss 5015,

Antrag der AfD-Fraktion:

E-Bike-Ladestationen ausbauen! – Drs 21/10911 – 5016,

Beschlüsse 5016,

Beginn: 13.35 Uhr

Meine Damen und Herren! Ich eröffne die heutige Sitzung und darf Sie bitten, sich von Ihren Plätzen zu erheben.

(Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen.)

Wir trauern um Gunnar Uldall, der am 14. November im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Er war ein bedeutender Politiker, der stets zum Wohle unserer Heimatstadt gehandelt hat – mutig, entschlossen und voller Pflichtgefühl.

Von 1966 bis 1983 gehörte er diesem Hause an. Über viele Jahre prägte er die Arbeit des Haushaltsausschusses oder des Ausschusses für Vermögen und Öffentliche Unternehmen. Es gab kaum einen Zweiten, der so akribisch mit Zahlen umgehen konnte, dabei aber niemals vergaß, dass hinter jeder Statistik das Schicksal von Menschen steckt.

Nicht nur als Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, auch als Abgeordneter des Deutschen Bundestages und schließlich als Senator für Wirtschaft und Arbeit führte er jedes seiner Ämter mit Weitsicht und Sachverstand. Dabei behielt er immer das Ziel im Blick, Schritt für Schritt etwas Bleibendes für unser Gemeinwesen zu gestalten. Hamburg wäre ohne ihn heute nicht die Wirtschaftsmetropole, die für viele Bürgerinnen und Bürger attraktiv und lebenswert ist.

Vieles in seiner Laufbahn als Politiker war von Erfolg gekrönt: die Stärkung des Hafens und zugleich der Ausbau von Hamburg als Finanz-, Luftfahrt-, Medien- und Tourismusstandort. In einer seiner Reden in der Bürgerschaft am 26. Mai 2004 formulierte Gunnar Uldall sein Leitmotiv, nach dem er zeit seines Lebens auch Politik gestaltet hat. Es gibt Angelegenheiten, sagte er, bei denen das Interesse der Stadt im Vordergrund steht und die parteipolitischen Überlegungen zurücktreten müssen. Ein nach wie vor aktuelles Zitat, meine Damen und Herren.

Gunnar Uldall hat sich um unsere Freie und Hansestadt Hamburg verdient gemacht. Wir, die Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft, werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Ich danke Ihnen.

Bevor wir, meine Damen und Herren, nun in die heutige Tagesordnung einsteigen, möchte ich noch Geburtstagsglückwünsche an unseren Kollegen René Gögge richten.

Lieber Herr Gögge, im Namen des ganzen Hauses die allerherzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag und alles Gute für Ihr neues Lebensjahr.

(Beifall bei allen Fraktionen)

Dann habe ich Ihnen mitzuteilen, dass die Fraktionen übereingekommen sind, den Tagesordnungspunkt 9, Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE, zu vertagen.

Wir kommen zu unserer

Aktuellen Stunde

Wie Sie wissen, sind dazu sechs Themen angemeldet worden, und zwar von der CDU-Fraktion

Entfesselter grüner Filz und die Justiz bleibt auf der Strecke

von der GRÜNEN Fraktion

Klima, Kita, Verkehrswende – die WeglaufPolitik der FDP schadet auch Hamburg, denn wir brauchen eine stabile Bundesregierung

von der Fraktion DIE LINKE

Mut gegen Armut: Hamburg braucht endlich eine umfassende Anti-Armutsstrategie!