Was ist in den letzten Jahren bewegt worden? Nur wenige Punkte: Die Mönckebergstraße, die Bergstraße, der Zugang zu den Colonnaden sowie der Jungfernstieg sind beispielsweise mit zusätzlichen öffentlichen Mitteln hochwertig umgestaltet worden. Die Verkehrsflächen der Domplatzachse, welche selbstverständlich für die Verbindung der Kerncity zur HafenCity enorm bedeutend ist, wurden vor wenigen Jahren umfangreich umgebaut. Die Stadt unterstützt die zahlreichen Business Improvement Districts, die in den letzten Jahren zur weitreichenden Qualifizierung der öffentlichen Räume vor allem in der Innenstadt beigetragen haben – Sie kennen sie alle: Adolphsplatz, Gänsemarkt, die Großen Bleichen oder den Heuberg –, und die Stadt wird das auch weiterhin tun. Zum Georgsplatz steht eine verkehrsplanerische Untersuchung als Basis für weitere Gestaltungsvorstellungen kurz vor dem Abschluss.
Ein letzter Punkt in diesem Zusammenhang: Mit der Ernennung des Kontorhausviertels zum Weltkulturerbe wird auch eine Aufwertung der öffentlichen Räume stärker in den Blick rücken. Deshalb wird gegenwärtig ein Entwicklungskonzept erarbeitet. Mit dem Kontorhausviertel,
mit der städtebaulichen Neugestaltung des Klosterwalls werden wir uns natürlich auch dem Burchardplatz zuwenden, dessen Aufenthaltsqualität und gestalterische Qualitäten erheblich gehoben werden können, damit diese besser zum Vorschein kommen. Herr Duge hat bereits darauf hingewiesen, dass wir uns den Verbindungsachsen zwischen der Innenstadt und der HafenCity und damit auch dem Überseequartier deutlich zuwenden werden. Das ist auch ein strategisches Thema des Innenstadtkonzeptes.
Wenn wir über die Entwicklung der Innenstadt sprechen, möchte ich den Blick auch etwas weiter in die Zukunft richten und einen weiteren Aspekt nennen, der das Bild und die Attraktivität der Innenstadt für die nächsten Jahrzehnte zentral beeinflussen und auch verbessern kann. Das ist eine mögliche Umgestaltung des Hauptbahnhofs. Auch wenn dabei vornehmlich verkehrliche Aspekte im Vordergrund stehen, ist das ein zentrales Thema für die Innenstadt. Es gibt Planungen zur Öffnung der Südfassade des Hauptbahnhofs, und in diesem Zusammenhang werden gegenwärtig umfangreiche verkehrstechnische Untersuchungen für das südliche Umfeld des Hauptbahnhofs durchgeführt, allerdings mit dem Ziel, den gesamten Hauptbahnhof aufzuwerten. Das ist eine gute Botschaft für die Innenstadt, denn natürlich wird so der Eingangsbereich für die Innenstadt völlig neu bewertet und auch attraktiver gemacht werden können.
Vielen Dank, Frau Senatorin. – Mir liegen jetzt keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kommen damit zu den Abstimmungen.
Wer möchte zunächst den FDP-Antrag aus der Drucksache 21/6147 an den Stadtentwicklungsausschuss überweisen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist einstimmig beschlossen worden.
Wer möchte den CDU-Antrag aus der Drucksache 21/6302 ebenfalls an den Stadtentwicklungsausschuss überweisen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist mehrheitlich abgelehnt worden.
Wir kommen zu der Abstimmung in der Sache und beginnen mit dem CDU-Antrag aus der Drucksache 21/6302. Wer möchte diesen annehmen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist mehrheitlich abgelehnt worden.
Wer möchte dem gemeinsamen Antrag der Fraktionen der SPD und der GRÜNEN aus der Drucksache 21/6325 beschließen? – Gegenprobe. – Enthaltungen? – Das ist mehrheitlich beschlossen worden.
Meine Damen und Herren! Wir sind am Ende unserer Tagesordnung. Ich wünsche Ihnen eine schöne Heimreise. Wir sehen uns morgen um 15 Uhr wieder.