Die Sitzplatzordnung, über die sich die Fraktionen zuvor verständigt haben, ist Ihnen auf Ihren Plätzen verteilt worden. Offensichtlich haben alle 117 Abgeordneten ihren Platz gefunden. Frau Kollegin Müller (Schwalmstadt) ist erkrankt und kann deshalb nicht an der konstituierenden Sitzung heute teilnehmen; daher sind nur 117 Abgeordnete anwesend.Wir wünschen ihr baldige Genesung.
Ich begrüße alle Anwesenden herzlich, insbesondere auch die neuen Kolleginnen und Kollegen. Auf der Besuchertribüne begrüße ich alle unsere Ehrengäste.
Unter den Vertreterinnen und Vertretern der Religionsgemeinschaften gilt mein besonderer Willkommensgruß dem Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Herrn Dekan Dr. Jung, und dem Bischof von Limburg, Herrn Prof. Dr.Tebartz-van Elst.
Für den feierlichen ökumenischen Gottesdienst, der uns Stärkung und Zuversicht für die vor uns liegende Arbeit gegeben hat, danke ich Ihnen sehr herzlich.
Dem Wiesbadener Knabenchor unter der Leitung von Herrn Roman Twardy und dem Organisten der Marktkirchengemeinde Hans Uwe Hielscher danke ich für die musikalische Gestaltung dieses Gottesdienstes ganz besonders. Der Wiesbadener Knabenchor wird im kommenden Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiern – dazu alles Gute.
Ebenso willkommen heiße ich den Direktor des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen, Herrn Daniel Neumann, und den Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, Herrn Adam Strauß.
Es ist mir eine ganz besondere Freude, die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen,Frau Regina van Dinther, begrüßen zu dürfen.
Die Repräsentanten des öffentlichen Lebens, des Konsularischen Korps und ebenso die interessierten Bürgerinnen und Bürger, die an dieser Sitzung teilnehmen, heiße ich herzlich willkommen.
Ich begrüße die Vertreter von Presse,Rundfunk und Fernsehen, darunter besonders den Intendanten des Hessischen Rundfunks, Herrn Dr. Reitze.
Mein Gruß gilt weiterhin den Repräsentanten der dritten Gewalt, insbesondere dem Präsidenten des Staatsgerichtshofs, Herrn Prof. Dr. Lange, sowie in Vertretung des Präsidenten des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs Herrn Dr. Rothaug und dem Präsidenten des Oberlandesgerichts Frankfurt, Herrn Aumüller.
Herrn Brigadegeneral Hugenschmidt, den stellvertretenden Befehlshaber im Wehrbereich II, möchte ich auch namentlich erwähnen.
Es ist mir eine besondere Freude, die Repräsentanten der Landeshauptstadt Wiesbaden, Herrn Oberbürgermeister Dr. Müller und Frau Stadtverordnetenvorsteherin Thiels, heute hier willkommen zu heißen.Ebenso begrüße ich die Repräsentanten der Kommunalen Spitzenverbände und des Landeswohlfahrtsverbandes.
Meine Damen und Herren, Sie werden es sicher verstehen, dass ich aus zeitlichen Gründen die anderen Ehrengäste namentlich nicht erwähnen kann. Ihnen allen gelten meine Grüße, und ich heiße Sie herzlich willkommen.
Wir haben am heutigen Tag eines ehemaligen Kollegen zu gedenken.Am 25. November 2008 ist im Alter von 77 Jahren der ehemalige SPD-Landtagsabgeordnete Martin Schlappner verstorben.
Geboren wurde er am 6. Oktober 1931 in Groß-Gerau. Nach dem Abitur nahm er das Studium der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften an der Universität Frankfurt am Main auf, welches er 1955 mit dem Staatsexamen abschloss. Danach nahm er eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst auf. Er war ab 1956 bei der Kreisverwaltung des Kreises Groß-Gerau tätig und wurde Oberverwaltungsrat. Von 1956 bis 1996 gehörte Martin Schlappner der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rüsselsheim an.
Ein Vierteljahrhundert, vom 1. Dezember 1970 bis zum 4. April 1995, war Martin Schlappner Mitglied des Hessischen Landtags.Vom 1. Dezember 1974 bis 4.August 1983 und vom 25.September 1983 bis zum 17.Februar 1987 war er Vorsitzender des Ausschusses für Umweltfragen. Er war Mitglied der 7. Bundesversammlung im Jahr 1979 und der 8. Bundesversammlung im Jahr 1984.
Für sein besonderes Engagement wurde Martin Schlappner verschiedentlich geehrt. Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland und wurde 2006 mit der Willy-Brandt-Medaille ausgezeichnet.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau und seinen Angehörigen. Der Hessische Landtag wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Ich bitte Sie um ein kurzes Gedenken. – Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von Ihren Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen.
Leid und Freud liegen eng beieinander. Es haben einige Kolleginnen und Kollegen runde Geburtstage gefeiert. Frau Abg. Marjana Schott feierte einen runden Geburtstag am 2. Dezember 2008, Herr Abg. Norbert Kartmann am 16. Januar 2009. Die Feier gestern Abend war würdig, bis auf die Tatsache, dass der Alterspräsident mit dem Motto: „Wir haben keinen anderen“ begrüßt wurde.
Ich darf dann auch noch Herrn Clemens Reif erwähnen, der am 21. Januar ebenfalls einen runden Geburtstag ge
feiert hat. Im Namen des gesamten Hauses gratuliere ich Ihnen herzlich und wünsche Ihnen persönlich alles Gute.
Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten und Konstituierung des Landtags (Art. 83 Abs. 2 HV, § 1 GOHLT)
Nach Art. 83 Abs. 2 der Verfassung des Landes Hessen tritt der Landtag kraft eigenen Rechts am 18. Tage nach der Wahl zusammen. Ich frage Sie ausdrücklich: Werden gegen die Einberufung oder gegen das Zusammentreten am heutigen Tag Bedenken erhoben? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.
Nach § 1 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Hessischen Landtags führt in der ersten Sitzung des neu gewählten Landtags das an Lebensjahren älteste Mitglied den Vorsitz, bis die neu gewählte Präsidentin oder der neu gewählte Präsident das Amt übernimmt.
Von der Kanzlei wurde mir mitgeteilt, dass ich das älteste Mitglied des neu gewählten Landtags bin. Ordnungshalber frage ich aber, ob ein Mitglied des Hessischen Landtags vor dem 17. November 1939 geboren ist.
Somit stelle ich fest, dass mir die Ehre zukommt, bereits zum zweiten Mal als Alterspräsident zu amtieren. Darüber freue ich mich.
Nach § 1 Abs.2 der Geschäftsordnung ernenne ich die beiden jüngsten Abgeordneten zu vorläufigen Schriftführerinnen bzw. Schriftführern. Nach Feststellung der Kanzlei sind dies Frau Abg.Angela Dorn,geboren am 2.Juni 1982, und Frau Abg. Janine Wissler, geboren am 23. Mai 1981.
Auch hier frage ich, ob ein Mitglied jünger ist als die beiden genannten. – Das ist nicht der Fall. Dann stelle ich fest, dass Frau Wissler zum zweiten Mal die Ehre zuteil wird. Ich bitte nun die beiden Abgeordneten, Frau Abg. Dorn und Frau Abg.Wissler, hier neben mir Platz zu nehmen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir kommen nun zur Konstituierung des 18. Hessischen Landtags. Die Damen und Herren Abgeordneten werden jetzt nach einer Liste aufgerufen, und ich bitte sie, nach dem Namensaufruf mit Ja zu antworten und sich zu erheben, da dies gleichzeitig eine kleine Vorstellung sein soll.
Ich darf Sie, Frau Kollegin Dorn, bitten, mit dem Namensaufruf zu beginnen. Die beiden Damen werden sich abwechseln, das ist vorbesprochen. Bitte sehr, meine Damen.