Protocol of the Session on January 24, 2007

Ich eröffne die 74. Sitzung der Bürgerschaft (Landtag).

Ich begrüße die anwesenden Damen und Herren sowie die Zuhörer und die Vertreter der Presse.

Auf der Besuchertribüne begrüße ich recht herzlich eine 9. Schulklasse des Schulzentrums In den Sandwehen und zwei Vertreter der Firma Schlecker.

(Beifall)

Gemäß Paragraf 21 der Geschäftsordnung gebe ich Ihnen folgende Eingänge bekannt:

1. Gesetz zur Änderung des Bremischen Ruhelohngesetzes, Bericht und Dringlichkeitsantrag des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses vom 22. Januar 2007, Drucksache 16/1272.

Ich gehe davon aus, dass Einverständnis besteht, diese Vorlage mit dem dazu gehörenden Gesetzesantrag des Senats „Gesetz zur Änderung des Bremischen Ruhelohngesetzes“, Drucksache 16/1083, zu verbinden und am Schluss der Tagesordnung aufzurufen.

Ich höre keinen Widerspruch. Dann verfahren wir so.

2. Bericht über die mit Förderaufgaben beauftragten juristischen Personen des privaten Rechts für das Jahr 2005, Beleihungsbericht 2005, Bericht und Dringlichkeitsantrag des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses vom 22. Januar 2007, Drucksache 16/ 1273.

Auch hier gehe ich davon aus, dass Einverständnis besteht, diese Vorlage mit der dazu gehörenden Mitteilung des Senats, Drucksache 16/1174, zu verbinden und am Ende der Tagesordnung aufzurufen.

Auch hier höre ich keinen Widerspruch. Dann werden wir so verfahren.

3. Gesetz zur Änderung des Bremischen Polizeigesetzes, Mitteilung des Senats vom 23. Januar 2007, Drucksache 16/1274.

Auch bei dieser Vorlage gehe ich davon aus, dass Einverständnis besteht, diese Mitteilung des Senats noch während der Januar-Sitzung zu behandeln.

Ich schlage Ihnen daher eine Verbindung mit den Tagesordnungspunkten 28 und 29 vor. Es handelt sich um die Korruptionsbekämpfung.

Ich höre wieder keinen Widerspruch. Dann wird so verfahren.

Die übrigen Eingänge bitte ich der Mitteilung über den voraussichtlichen Verlauf der Plenarsitzungen sowie dem heute verteilten Umdruck zu entnehmen.

I. Eingänge gemäß § 21 der Geschäftsordnung

1. Verbraucherschutz verbessern

Antrag der Fraktionen der SPD und der CDU vom 12. Januar 2007 (Drucksache 16/1264)

2. Schwitzen statt Sitzen

Mitteilung des Senats vom 16. Januar 2007 (Drucksache 16/1270)

3. Perspektiven der gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen

Große Anfrage der Fraktionen der CDU und der SPD vom 16. Januar 2007 (Drucksache 16/1271)

4. Gesetz zur Ausführung des Passgesetzes

Mitteilung des Senats vom 23. Januar 2007 (Drucksache 16/1275)

5. Reformen in der Bildungspolitik

Große Anfrage der Fraktionen der CDU und der SPD vom 23. Januar 2007 (Drucksache 16/1277)

6. Hilfen für die Angehörigen Demenzkranker verstetigen!

Antrag der Fraktionen der SPD und der CDU vom 23. Januar 2007 (Drucksache 16/1278)

Diese Angelegenheiten kommen auf die Tagesordnung der Februar-Sitzung.

II. Kleine Anfragen gemäß § 29 Abs. 2 der Geschäftsordnung

1. Planungsstand von AIP-Projekten ohne konkrete Realisierungschance

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 2. November 2006

2. Krebsstudien: Ergebnisse und Konsequenzen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 5. Dezember 2006

D a z u

Antwort des Senats vom 9. Januar 2007 (Drucksache 16/1262)

3. Nachtflüge auf dem Flughafen Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 19. Januar 2007

4. Zukunft der europäischen Agrarbeihilfen im Land Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 19. Januar 2007

5. Flächenbilanz im Güterverkehrszentrum

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 23. Januar 2007

6. Lärmschutzwände an den Eisenbahnstrecken innerhalb der Stadtgebiete Bremen und Bremerhaven

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 23. Januar 2007

III. Eingaben gemäß § 70 der Geschäftsordnung

1. Resolutionen der deutsch-französischen Sitzung des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e. V. unter dem Motto „Setting the Pace for Europe – Wir machen Tempo in Europa“.

2. Schreiben der Senioren-Vertretung in der Stadtgemeinde Bremen mit einem

Antrag zur Neuordnung des Heimgesetzes auf Landesebene.

Diese Eingaben können bei der Verwaltung der Bürgerschaft eingesehen werden.

Zur Abwicklung der Tagesordnung wurden interfraktionelle Absprachen getroffen, und zwar zur Aussetzung des Tagesordnungspunktes 7, Entwicklung Bremerhavens unter besonderer Berücksichtigung des Fischereihafens, des Tagesordnungspunktes 8, Erfahrungen mit der Einstiegsqualifizierung für Jugendliche EQJ, des Tagesordnungspunktes 9, Bevölkerungs- und Raumordnungsprognose für das Land Bremen, des Tagesordnungspunktes 10, Existenzsichernde Einkünfte im Konzern Bremen, des Tagesordnungspunktes 14, Ausbildungsintensität erhöhen – Potenziale kleiner und mittlerer Unternehmen nutzen, des Tagesordnungspunktes 18, Stärkung des Logistikstandorts Land Bremen, des Tagesordnungspunktes 21, Medienerziehung an Schulen im Lande Bremen, der miteinander verbundenen Tagesordnungspunkte 24, Bleiberecht umsetzen, Abschiebungen aussetzen, 44 und 45, Bleiberecht für Familien mit langjährigem Aufenthalt, des Tagesordnungspunktes 30, Zustand der ambulanten Pflege im Land Bremen, des Tagesordnungspunktes 31, Chronisch kranke Kinder in der Ganztagsbetreuung, des Tagesordnungspunktes 32, Strafrechtliche Sanktionen als wirksame Maßnahme gegen Doping?, des Tagesordnungspunktes 33, Mehr Rechte für Opfer, des Tagesordnungspunktes 34, Bürgerschaftliches Engagement fördern – bürokratische Hemmnisse abbauen, des Tagesordnungspunktes 35, Flughafen Bremen – Entwicklungen und Perspektiven des Standorts, des Tagesordnungspunktes 36, Bilanz „Regionales Sonderprogramm Stahlwerke“, des Tagesordnungspunktes 38, Gewaltprävention im Sportunterricht, des Tagesordnungspunktes 39, Jobs statt Praktika für Absolventen, des Tagesordnungspunktes 40, Pflegefamilien und Pflegeeinrichtungen in Bremen und Bremer