Protocol of the Session on March 22, 2000

Wer zustimmen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Einstimmig so beschlossen.

Ich rufe auf

Artikel 6

Inkrafttreten

Wer zustimmen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Einstimmig so beschlossen.

Die Einleitung

lautet: „Der Landtag hat am 22. März 2000 das folgende Gesetz beschlossen:“.

Die Überschrift

lautet: „Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes, des Landesrichtergesetzes, des Ernennungsgesetzes und des Gesetzes über den Kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg“. – Das Haus stimmt der Überschrift zu.

Wir kommen zur

S c h l u s s a b s t i m m u n g

Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmen möchte, den bitte ich, sich zu erheben. – Danke. Gegenprobe! – Enthaltungen? – Das Gesetz wurde einstimmig so beschlossen.

Ich rufe nun in der Zweiten Beratung den Gesetzentwurf der Fraktion der SPD, Drucksache 12/4417, auf. Der Innenausschuss empfiehlt Ihnen in seiner Beschlussempfehlung Drucksache 12/4902 unter Abschnitt II, den Gesetzentwurf der Fraktion der SPD abzulehnen.

Sie sind damit einverstanden, dass ich den Gesetzentwurf insgesamt zur Abstimmung bringe. Es ist namentliche Abstimmung beantragt. Dieser Antrag hat die erforderliche Mehrheit,

(Abg. Brechtken SPD: Noch nicht, Herr Präsi- dent!)

Verzeihung, die erforderliche Unterstützung.

(Heiterkeit)

Wer dem Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, Drucksache 12/4417, zustimmen möchte, den bitte ich, mit Ja zu antworten. Wer ihn ablehnen möchte, der möge mit Nein antworten. Wer sich der Stimme enthalten möchte, der antworte mit „Enthaltung“.

Ich bitte Frau Schriftführerin Dr. Gräßle, den Namensaufruf vorzunehmen. Der Namensaufruf beginnt mit dem Buchstaben D.

(Namensaufruf)

Die Abstimmung wird geschlossen. Ich bitte, das Ergebnis festzustellen.

(Auszählen der Stimmen)

Ich gebe das Ergebnis der Abstimmung bekannt:

Es haben sich 131 Abgeordnete an der Abstimmung beteiligt.

Mit Ja haben gestimmt 47, mit Nein 84.

Der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion wurde damit mit Mehrheit abgelehnt. Der Gesetzentwurf ist damit in Zweiter Beratung erledigt. Eine weitere Beratung findet nach § 45 Abs. 6 der Geschäftsordnung nicht statt.

(Stellv. Präsident Birzele)

Mit J a haben gestimmt:

Bebber, Birgitt Bender, Birzele, Braun, Brechtken, Carla Bregenzer, Brinkmann, Buchter, Capezzuto, Dr. Caroli, Marianne Erdrich-Sommer, Fischer, Göschel, Rosa Grünstein, Stephanie Günther, Hackl, Rudolf Hausmann, Heiler, Dr. Hildebrandt, Jacobi, Junginger, Birgit Kipfer, Kretschmann, Lorenz, Maurer, Moser, Dr. Walter Müller, Nagel, Oelmayer, Redling, Reinelt, Christine Rudolf, Dr. Schäfer, Nils Schmid, Schmiedel, Schöffler, Seltenreich, Staiger, Stolz, Teßmer, Renate Thon, Walter, Weimer, Wintruff, Dr. Witzel, Marianne Wonnay, Zeller.

Mit N e i n haben gestimmt:

Behringer, Hans-Michael Bender, Heiderose Berroth, Dr. Birk, Ingrid Blank, Dr. Carmina Brenner, Dagenbach, Deuschle, Döpper, Drautz, Eigenthaler, Beate Fauser, Dr. Glück, Göbel, Dr. Inge Gräßle, Haas, Haasis, Hauk, Hauser, Hehn, Heinz, Herbricht, Herrmann, Hofer, Huchler, Käs, Keitel, Kiel, Kleinmann, Kluck, Dr. Klunzinger, Köberle, König, Krisch, Ursula Kuri, Kurz, Ursula Lazarus, Johanna Lichy, List, Mappus, Dr. Mauz, Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Mühlbeyer, Ulrich Müller, Veronika Netzhammer, Dr. Noll, Oettinger, Pfister, Pfisterer, Rapp, Rech, Reddemann, Dr. Reinhart, Dr. Repnik, Ruder, Rückert, Dr. Schäuble, Gerd Scheffold, Dr. Stefan Scheffold, Scheuermann, Dr. Schlierer, Roland Schmid, Schonath, Schuhmacher, Lieselotte Schweikert, Rosely

Schweizer, Seimetz, Sieber, Dr. Eva Stanienda, Dr. Steim, Straub, Tölg, Traub, Troll, von Trotha, Veigel, Christa Vossschulte, Wabro, Wacker, Weiser, Wilhelm, Winckler, Zeiher, Zimmermann.

Wir haben noch über die Abschnitte III und IV der Beschlussempfehlung des Innenausschusses zu beschließen. Darf ich ohne förmliche Abstimmung feststellen,

(Abg. Brechtken SPD: Sie dürfen!)

dass Sie dieser Beschlussempfehlung zustimmen?

(Zurufe: Ja!)

Das ist der Fall. Es ist so beschlossen.

Punkt 10 der Tagesordnung ist damit erledigt.

Wir sind damit am Ende der heutigen Plenarsitzung angelangt. Die nächste Plenarsitzung findet morgen, am 23. März 2000, um 9:30 Uhr statt. Die Tagesordnung für diese Sitzung ist Ihnen zugegangen.

Ich danke Ihnen und schließe die Sitzung.

(Abg. Brechtken SPD: Wir danken auch Ihnen, Herr Präsident!)

Schluss: 18:03 Uhr

Ausschuss Funktion scheidet aus tritt ein am 1. April 2000 am 1. April 2000

Enquetekommission ordentliches Mitglied Dr. Gisela MeisterUrsula Kuri Scheufelen

22. 03. 2000

Günther H. Oettinger und Fraktion

Anlage 1

Vorschlag

der Fraktion der CDU

Umbesetzung in der Enquetekommission „Situation und Chancen der mittelständischen Unternehmen, insbesondere der Familienunternehmen, in Baden-Württemberg

Anlage 2 Vorschlag