Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Argumente sind ausgetauscht. Ich bitte, dem Gesetzentwurf der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP/DVP in der Fassung, die er durch die Finanzausschusssitzung und die Innenausschusssitzung gefunden hat, zuzustimmen und die Änderungsanträge der SPD-Fraktion abzulehnen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Hans- Michael Bender CDU: Sehr gut! – Abg. Birgit Kipfer SPD: Warum das?)
Meine Damen und Herren, mir liegen in der Allgemeinen Aussprache keine Wortmeldungen mehr vor. Wir kommen damit zur A b s t i m m u n g.
Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Finanzausschusses, Drucksache 12/5773. Ich weise darauf hin, dass zu Artikel 1 zwei Anträge vorliegen, nämlich der Änderungsantrag Drucksache 12/5817-1 und der Änderungsantrag Drucksache 12/5817-2. Zu dem Antrag Drucksache 12/5817-2 ist eine namentliche Abstimmung beantragt.
Zunächst stimmen wir über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Drucksache 12/5817-1, ab. Wer dem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. –
Enthaltungen? – Da waren keine. Gehen Sie doch davon aus, dass ich das von hier oben aus überblicke.
Ich rufe nun den Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Drucksache 12/5817-2, auf. Hierzu ist namentliche Abstimmung beantragt. Ich gehe davon aus, dass der Antrag auf namentliche Abstimmung die notwendige Unterstützung findet. –
Wer dem Antrag Drucksache 12/5817-2 zustimmen möchte, den bitte ich, mit Ja zu antworten. Wer den Antrag ablehnen möchte, der möge mit Nein stimmen. Wer sich der Stimme enthalten möchte, der antworte mit „Enthaltung“.
Ich darf Herrn Schriftführer Hausmann bitten, den Namensaufruf vorzunehmen. Der Namensaufruf beginnt mit dem Buchstaben J.
Mit Ja haben 57 Abgeordnete gestimmt, mit Nein haben 67 Abgeordnete gestimmt, enthalten hat sich ein Abgeordneter.
(Abg. Drexler SPD: Wir verlangen Handauszäh- lung! –Vereinzelt Heiterkeit – Gegenruf des Abg. Herrmann CDU: Haben Sie Ihre Stimmkarte ge- locht?)
Bebber, Birzele, Braun, Brechtken, Carla Bregenzer, Buchter, Dr. Caroli, Dagenbach, Deuschle, Drexler, Eigenthaler, Marianne Erdrich-Sommer, Fischer, Göschel, Heinz Goll, Rosa Grünstein, Stephanie Günther, Hauser, Rudolf Hausmann, Ursula Haußmann, Heiler, Herbricht, Huchler, Jacobi, Marianne Jäger, Junginger, Kielburger, Birgit Kipfer, Lorenz, Maurer, Moser, Phillip Müller, Dr. Walter Müller, Nagel, Oelmayer, Dr. Puchta, Redling, Reinelt, Christine Rudolf, Dr. Schäfer, Sabine Schlager, Dr. Schlierer, Nils Schmid, Schmiedel, Schöffler, Helga Solinger, Staiger, Stolz, Teßmer, Renate Thon, Troll, Vogt, Weimer, Wilhelm, Wintruff, Dr. Witzel, Marianne Wonnay.
Behringer, Hans-Michael Bender, Heiderose Berroth, Dr. Birk, Ingrid Blank, Dr. Carmina Brenner, Döpper, Drautz, Beate Fauser, Fleischer, Dr. Glück, Göbel, Dr. Inge Gräßle, Haas, Haasis, Hauk, Hehn, Heinz, Herrmann, Keitel, Kiesswetter, Kleinmann, Kluck, Dr. Klunzinger, Köberle, König, Krisch, Ursula Kuri, Kurz, Ursula Lazarus, Mappus, Dr. Mauz, Mühlbeyer, Ulrich Müller, Veronika Netzhammer, Dr. Noll, Ommeln, Pfister, Rapp, Rau, Rech, Reddemann, Dr. Reinhart, Dr. Repnik, Rückert, Dr. Schäuble, Gerd Scheffold, Scheuermann, Roland Schmid, Schuhmacher, Lieselotte Schweikert, Rosely Schweizer, Seimetz, Dr. Eva Stanienda, Dr. Steim, Stratthaus, Straub, Tölg, Traub, Dr. Vetter, Christa Vossschulte, Wabro, Wacker, Weiser, Wieser, Winckler, Zimmermann.
Meine Damen und Herren, wir kommen damit zur Abstimmung über den Artikel 1 in der Fassung der Beschlussvorlage. Wer dem Artikel 1 zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Meine Damen und Herren, haben Sie keine Meinung, ob Sie zustimmen oder ablehnen?
Wer dem Artikel 2 zustimmen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. – Vielen Dank. Dem Artikel 2 wurde einstimmig zugestimmt.