Masterplan Schuldigitalisierung und Einrichtung eines zentralen Service- und Koordinationsbüros „Schuldigitalisierung“
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Integration, Arbeit und Soziales vom 14. März 2019 Drucksache 18/1749
zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1407
Das Abgeordnetenhaus fordert den Senat auf, eine Bundesratsinitiative zu ergreifen, die die Streichung folgender Sanktionsregelungen im SGB II zum Ziel hat:
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, Sicherheit und Ordnung vom 18. März 2019 Drucksache 18/1768
Der Senat wird aufgefordert, entsprechend der rechtlichen Möglichkeiten des Bundesmeldegesetzes (BMG) elektronische An- und Abmeldungen von Wohnungen (Wohnsitzmeldungen) im Land Berlin einzuführen. Gleiches gilt für die Möglichkeit des elektronischen Vermieternachweises.
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Geschäftsordnung, Verbraucherschutz, Antidiskriminierung vom 20. März 2019 Drucksache 18/1772
zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1652
Der Senat wird aufgefordert, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte die Möglichkeit erhalten, sich bei Einreichung einer Klage mit der Einziehung der Gerichtskosten per Lastschriftverfahren einverstanden zu erklären.
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation vom 25. März 2019 Drucksache 18/1782
zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1513
Der Senat wird aufgefordert, als einen Baustein zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Berlin eine Landesengagementstrategie zu erarbeiten. Diese soll ressortübergreifend und mit den Bezirken und den Berliner*innen in einem partizipativen und öffentlichen Beteiligungsprozess erarbeitet werden.
ne Finanzierung der Anerkennungskultur, z. B. Freiwilligenpass und Ehrenamtskarte sowie die Stärkung der Engagementstrukturen wie Freiwilligenagenturen unter Berücksichtigung der bereits bestehenden, unterschiedlichen Strukturen,