F.5. Welche Baumaßnahmen (Fertigstellung und Umbau) sind in dem Zeitraum vom 3. Juni 2012 bis zum Plenarbeschluss der Drucksache 17/1449 (19.06.2014) erfolgt? Welche Anlagen und Gebäude wurden zur Nutzung übernommen? Wie gestalteten sich Baufortschritte und Kosten für die FBB hinsichtlich des Fluggastterminals?
F.6. Welche finanziellen Auswirkungen für die FBB und die Gesellschafter hat die Nichtinbetriebnahme des BER bis zum Zeitpunkt der Beschlussfassung des Abgeordnetenhauses von Berlin über die Erweiterung des Untersuchungsauftrags des 1. Untersuchungsausschusses der 17. Wahlperiode?
F.7. Wie haben die mit der Ausführung der TGA befassten Firmen ihre Verträge (einschließlich Anordnungen und Nachträgen) erfüllt? Inwieweit wurden Gewährleistungsansprüche geprüft und geltend gemacht? Welche Verträge wurden seit Mai 2012 mit diesen bzw. weiteren Firmen zur Umplanung und zum Umbau der TGA im Fluggastterminal abgeschlossen? Wie werden diese kontrolliert, wie ist der Erfüllungsstand dieser Verträge bis März 2014?
F.8. Welche Schadenersatzansprüche wurden bis zum Plenarbeschluss der Drucksache 17/1449 (19.06.2014) gegenüber der Flughafengesellschaft bzw. ihren Gesellschaftern geltend gemacht? Wie hoch sind die entsprechenden Kostenrisiken? Ist das Risikomanagement neu aufgestellt worden?
F.9. In welchen Fällen wurden Unternehmen, die Bau- und Planungsleistungen für Anlagen des BER erbracht haben, die zum geplanten Eröffnungstermin 2012 nicht funktionsfähig und nicht betriebswirksam waren, von der Flughafengesellschaft seit Juni 2012 mit der Erbringung gleichartiger Bau- und Planungsleistungen neu- bzw. nachbeauftragt?
F.10. Welche Maßnahmen wurden bis zum Plenarbeschluss der Drucksache 17/1449 (19.06.2014) ergriffen, um bei der Auftragsvergabe Korruption effektiv zu verhindern? Wurden Vorkehrungen zum Schutz von potentiellen Hinweisgebern getroffen und wenn ja, welche? Welche Erkenntnisse zu Korruptionsfällen lagen den für den Bau des BER Verantwortlichen bis zum Plenarbeschluss der Drucksache 17/1449 vor?