Protocol of the Session on November 24, 2011

[Aufruf der Namen und Abgabe der Stimmzettel]

Ich frage in die Runde: Haben alle ihre Stimme abgegeben? – Ich gehe davon aus, dass jeder aufgerufen worden

(Präsident Ralf Wieland)

ist und seine Stimme abgegeben hat. Der Wahlgang ist geschlossen. Ich bitte um Auszählung. Die Sitzung ist unterbrochen.

[Auszählung]

Meine Damen und Herren! Ich bitte, die Plätze einzunehmen. Die Sitzung ist wieder eröffnet. Ich möchte das Wahlergebnis bekannt geben.

Ergebnis der Wahl des Regierenden Bürgermeisters: abgegebene Stimmen: 148, erforderliche Ja-Stimmen: 75. Ja-Stimmen: 84, Nein-Stimmen: 63, eine Enthaltung. Herr Klaus Wowereit ist damit zum Regierenden Bürgermeister gewählt.

[Anhaltender Beifall bei der SPD und der CDU]

Kleinen Moment! – Herr Wowereit! Nehmen Sie die Wahl an?

Ich nehme die Wahl an.

[Beifall bei der SPD]

Dann sind Sie ordnungsgemäß gewählter Regierender Bürgermeister von Berlin. Herzlichen Glückwunsch!

[Beifall bei der SPD und der CDU – Vereinzelter Beifall bei der LINKEN]

Das Amt darf erst nach der Vereidigung ausgeübt werden. Ich bitte Sie, Herr Wowereit, zur Vereidigung in die Mitte des Plenarsaals an die Mikrofone zu kommen.

Meine Damen und Herren! Ich bitte Sie, sich von den Plätzen zu erheben.

[Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen.]

Der Regierende Bürgermeister leistet gemäß § 4 Senatorengesetz vor dem Abgeordnetenhaus folgenden Eid:

Ich schwöre, mein Amt gerecht und unparteiisch getreu der Verfassung und den Gesetzen zu führen und meine ganze Kraft dem Wohle des Volkes zu widmen.

Ich bitte Sie nun, den Eid mit der Schwurformel „Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe.“ oder mit der Formel „Ich schwöre es.“ zu leisten.

Ich schwöre es.

Herr Regierender Bürgermeister! Ich überreiche Ihnen gemäß § 2 Abs. 1 des Senatorengesetzes Berlin die Ur

kunde über Ihre Wahl. Herzlichen Glückwunsch! Alles Gute für die Amtsführung!

Danke!

[Beifall bei der SPD und der CDU – Vereinzelter Beifall bei den GRÜNEN, der LINKEN und den PIRATEN]

Auf Bitte des Regierenden Bürgermeisters unterbreche ich die Sitzung für 30 Minuten.

[Unterbrechung der Sitzung von 13.46 bis 14.17 Uhr]

Meine Damen und Herren! Ich bitte Sie, wieder Platz zu nehmen, damit wir unsere Sitzung fortsetzen können.

Der Herr Regierende Bürgermeister hat mir soeben ein Schreiben überreicht, das ich Ihnen verlesen möchte:

An den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Herrn Ralf Wieland

Sehr geehrter Herr Präsident!

Mit meiner heute erfolgten Wiederwahl zum Regierender Bürgermeister von Berlin hat entsprechend Artikel 56 Abs. 3 Satz 2 der Verfassung von Berlin die Amtszeit aller bisherigen Senatsmitglieder geendet. Ich habe jedoch die bisherigen Senatsmitglieder Bürgermeisterin Ingeborg JungeReyer, Dr. Ehrhart Körting, Prof. Dr. Jürgen Zöllner, Gisela von der Aue und Dr. Ulrich Nußbaum gemäß Artikel 56 Abs. 3 Satz 3 der Verfassung von Berlin gebeten, bis zum 30. November 2011 ihre Amtsgeschäfte fortzuführen.

Darüber hinaus habe ich die Kollegin Junge-Reyer gebeten, für denselben Zeitraum zusätzlich vertretungsweise die Amtsgeschäfte des Geschäftsbereichs Wirtschaft, Technologie und Frauen zu führen. Eine gleiche Bitte habe ich an den Kollegen Dr. Körting in Bezug auf den Geschäftsbereich Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz und an den Kollegen Prof. Dr. Zöllner in Bezug auf den Geschäftsbereich Integration, Arbeit und Soziales gerichtet.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Wowereit

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte an dieser Stelle im Namen des gesamten Hauses den ausgeschiedenen Mitgliedern des Senats, Herrn Wolf, Frau Bluhm und Frau Lompscher, für die geleistete Arbeit recht herzlich danken.

(Präsident Ralf Wieland)

[Allgemeiner Beifall]

Nun kommen wir zur

lfd. Nr. 2:

Prioritäten

gemäß § 59 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin

Für die lfd. Nr. 2.1 ist keine Priorität benannt worden.

Ich rufe auf

lfd. Nr. 2.2:

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 17/0029

Wohnungsmarkt sozial gestalten – Mietentwicklung dämpfen

Das ist die Priorität der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit Tagesordnungspunkt 8. Für die Beratung steht den Fraktionen jeweils eine Redezeit von bis zu fünf Minuten zur Verfügung. Es beginnt für die Fraktion der Grünen der Kollege Otto. – Bitte schön!

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich wollte eigentlich von dieser Stelle aus dem Regierenden Bürgermeister, dem neu gewählten, gratulieren und alles Gute wünschen, zum Wohle der Stadt, aber er ist schon beim ersten inhaltlichen Tagesordnungspunkt des heutigen Tages, der heutigen Sitzung verschwunden.

[Zuruf von der SPD: Augen auf!]

Ich gratuliere Ihnen, auch wenn Sie sich in die letzte Reihe verzogen haben, Herr Wowereit, alles Gute!