Protocol of the Session on January 16, 2003

Antrag der CDU Drs 15/1183

an JugFamSchulSport

b) Antrag

Kosten- und Leistungsvergleiche für Großstädte in Deutschland – Schule –

Antrag der CDU Drs 15/1184

an JugFamSchulSport

lfd. Nr. 37:

Vorlage – zur Beschlussfassung –

Anwendung des § 33 Abs. 1 BauGB – Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung, „Planreife“ – im Geltungsbereich des Bebauungsplans XV-72 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof

Vorlage – zur Beschlussfassung – Drs 15/1105

an BauWohnV

Der Senat wird aufgefordert, bei Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien durch Erteilung einer Duldung bzw. Verlängerung einer bereits erteilten Duldung zu ermöglichen:

a) dass Jugendlichen, die sich im letzten Jahr vor dem Real- bzw. Hauptschulabschluss befinden und bei denen ein erfolgreicher Schulabschluss nach dem letzten Zeugnis zu erwarten ist, der Abschluss des letzten Schuljahres ermöglicht wird;

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Wahl eines Mitglieds des Präsidiums des Abgeordnetenhauses von Berlin

Für die ausgeschiedene Beisitzerin Abgeordnete Dr. Gesine Lötzsch (PDS) wurde gewählt:

Abgeordnete Minka Dott (PDS).

Wahl eines Mitglieds des Ausschusses für Verfassungsschutz

Für das bisherige Mitglied Abgeordneter Dr. Michail Nelken (PDS) wurde gewählt:

Abgeordneter Udo Wolf (PDS).

Wahl eines stellvertretenden Mitglieds des Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Vorgänge bei der Bankgesellschaft AG, der Landesbank Berlin und des Umgangs mit Parteispenden

Für das bisherige stellvertretende Mitglied Abgeordneter Harald Wolf (PDS) wurde gewählt:

Abgeordneter Carl Wechselberg (PDS).

Wahl eines stellvertretenden Mitglieds der Berliner Arbeitgeberverbände für das Kuratorium der Universität der Künste Berlin

Gemäß Drucksache 15/1151 wurde gewählt:

Herr Sven Weickert

Wahl von vier Abgeordneten zu Vertretern Berlins für die 32. Ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 13. bis 15. Mai 2003 in Mannheim

Es wurden gewählt:

Frau Abg. Dilek Kolat (SPD) Herr Abg. Axel Rabbach (CDU) Herr Abg. Klaus Lederer (PDS) Frau Abg. Barbara Oesterheld (Bündnis 90/Die Grünen)

Vorübergehender Verbleib von Flüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien, die sich in einer Schul- oder Berufsausbildung bzw. in einem Studium befinden

b) dass Jugendlichen, die sich in den letzten zwei Jahren der gymnasialen Oberstufe befinden, das Abitur ermöglicht wird;

c) dass Jugendlichen, die sich bereits weitgehend in der Berufsausbildung befinden, der Abschluss der Berufsausbildung ermöglicht wird.

Die Erteilung oder Verlängerung einer Duldung unter den Voraussetzungen a) bis c) berührt die Ausreiseverpflichtung oder den aufenthaltsrechtlichen Status von Eltern oder Geschwistern der Betroffenen nicht.