Protocol of the Session on May 31, 2001

TOP 3 14/1190 Gesetz zur Änderung des Berliner Datenschutzgesetzes und anderer datenschutzrechtlicher Regelungen an InnSichO (f) u. Recht

TOP 4 14/1201 Gesetz zur Änderung des Rechnungshofgesetzes und des Berliner Datenschutzgesetzes bereits vorab an Recht

TOP 5 14/1215 Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Führung der Berufsbezeichnung Medizinphysiker an GesSozMi (f) u. WissForsch

TOP 8 14/1227 Große Anfrage über Kein Recht auf Faulheit im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit vertagt

TOP 9 14/1207 Behindertengerechte Verlängerung des Rad- und Wanderweges vom Schlosspark Charlottenburg zum Bahnhof Jungfernheide abgelehnt

TOP 10 14/1208 Wege aus der BSE-Krise abgelehnt

TOP 11 a) 14/1209 Kinder brauchen Kinder – I: Kitabesuch fördern – offensiv werben angenommen

b) 14/1210 Kinder brauchen Kinder – III: Sozial benachteiligte Kinder besonders fördern abgelehnt

TOP 12 14/1211 Abschaffung des Hotel-Privilegs abgelehnt

TOP 13 a) 14/1212 Zukunft der Großsiedlungen: Wirtschaftliche Stabilisierung der Wohnungsbaugesellschaft Marzahn abgelehnt

b) 14/1219 Zukunft der Großsiedlungen: Vermeidungen von Abrissen in Plattenbaugebieten angenommen

TOP 15 14/1222 Wiederinbetriebnahme der Stammbahn an BauWohnV

TOP 16 14/1223 Verschuldung von Kindern und Jugendlichen entgegen wirken an JugFamSchulSport

TOP 17 14/1224 Erlass einer Rechtsverordnung gem. § 172 Abs. 1 Satz 4 BauGB an BauWohnV

TOP 20 14/1228 2. Zweckentfremdungsverbotsverordnung an BauWohnV

(A) (C)

(B) (D)

A n l a g e 2 Liste der Dringlichkeiten

nach Anerkennung der Dringlichkeit zu behandeln

1. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Europa- und Bundesangelegenheiten und BerlinBrandenburg vom 30. Mai 2001 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – über Gesetz zu dem Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg im Bereich des Rundfunks

Drs 14/1239 – als TOP 2 A

2. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen vom 30. Mai 2001 zum Antrag der Fraktion der PDS über Siebtes Gesetz zur Änderung des Landesgleichstellungsgesetzes

Drs 14/1240 – als TOP 2 B

3. Antrag der Fraktion der PDS über Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Gesetzes zu Artikel 10 Grundgesetz (G 10) (AG G 10)

Drs 14/1237 – als TOP 5 A

4. Beschlussempfehlungen des Hauptausschusses vom 30. Mai 2001 zu Vorlagen – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin (Nrn. 8 bis 10 und 13 bis 15/2001 des Verzeichnisses über Vermögensgeschäfte)

Drsn 14/1242 bis 14/1247 – als TOP 13 A

5. Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung vom 23. Mai 2001 und des Hauptausschusses vom 30. Mai 2001 zum Antrag der Fraktion der PDS über Verlagerung der Zuständigkeit für die Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege

Drs 14/1248 – als TOP 13 B

6. Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Verwaltungsreform vom 11. Mai 2001 und des Hauptausschusses vom 30. Mai 2001 zum Antrag der Fraktion der PDS über Was hat die Gebietsreform den Berlinerinnen und Berlinern wirklich gebracht?

Drs 14/1249 – als TOP 13 C

7. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung vom 23. Mai 2001 und des Hauptausschusses vom 30. Mai 2001 zum Antrag der Fraktion der Grünen über Verbesserung der Situation der Lehrbeauftragten an den Hochschulen (II)

Drs 14/1250 – als TOP 13 D

8. Antrag der Fraktion der PDS über Sicherung des Schienenpersonenfernverkehrs

Drs 14/1238 – als TOP 20 A

9. Antrag der Fraktion der Grünen über Aktionsprogramm: „Let’s clean the air in Berlin“ – Nichtraucherschutz als Aufgabe der Drogenbeauftragten

Drs 14/1241 – als TOP 20 B

(A) (C)

(B) (D)

A n l a g e 3

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Kinder brauchen Kinder – I: Kitabesuch fördern – offensiv werben

Der Senat wird aufgefordert, in enger Zusammenarbeit mit den Bezirken die Information der Eltern und die Werbung für den Besuch einer Tageseinrichtung für Kinder durch folgende Maßnahmen zu verbessern:

1. Es werden regelmäßig vor Beginn der Anmelde- bzw. Antragsfristen Werbekampagnen zum frühzeitigen Besuch einer Kindertagesstätte, insbesondere für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache und mit Sprachschwierigkeiten sowie für Kinder aus wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen und Wohngebieten mit sozial benachteiligenden Bedingungen, durchgeführt. Hierzu wird ein Faltblatt mit den wesentlichen Informationen über die verschiedenen Angebote der Tageseinrichtungen erstellt und auch in den Sprachen der größeren in Berlin lebenden Migranten/-innengruppen veröffentlicht.

2. Die vergriffene Broschüre „Information für Eltern über die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege in Berlin“ der Senatsjugendverwaltung wird nutzerfreundlich überarbeitet und auch in den Sprachen der größeren in Berlin lebenden Migranten/-innengruppen veröffentlicht. In dieser Informationssschrift soll auf Gründe, die einen ganztägigen Besuch der Kita rechtfertigen oder gar nahelegen, und die Möglichkeit der Härtefallregelung bei der Kitakostenbeteiligung hingewiesen werden.

3. Die Informationen über die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege werden in allen Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, den Bürgerämtern und den Sozialämtern gut sichtbar ausgelegt.

4. Den Eltern wird von den Bezirken eine Liste der im Bezirk bestehenden Angebote aller Träger zur Verfügung gestellt. Das im Internet bereitstehende Kindertagesstättenverzeichnis ist nutzerfreundlicher zu gestalten.

Zukunft der Großsiedlungen: Vermeidungen von Abrissen in Plattenbaugebieten

Der Senat von Berlin wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus bis zum 30. September 2001 einen Bericht zu erstatten, aus dem

−Art und Umfang der Sanierungsanstrengungen der letzten zehn Jahre zugunsten der Plattenbauten einschließlich Aussagen zur Energiesanierung und Wohnumfeldgestaltung,

−die Planungen bis 2004 für die Fortsetzung der Sanierungsund Modernisierungsanstrengungen und die Konzeptionen der Wohnungsunternehmen dazu,