Vielen Dank, Herr Präsident. - Lieber Kollege Silbersack! Der Einbringung zu dem Antrag und insbesondere dem Redebeitrag von Frau Ministerin Zieschang nach ist das eine interessante, unterstützenswerte Geschichte. Nur, davon steht nichts in dem Antrag.
Ich sage ausdrücklich: Erst nach den Ausführungen von Frau Zieschang weiß ich einigermaßen, worum es geht. Denn ich bin nicht im Stadtrat von Magdeburg und das fliegt einem auch nicht immer so zu.
Das ist ja alles ganz in Ordnung. Nur in dem Antrag steht apodiktisch: Der Landtag stellt fest: Zur Weiterentwicklung des internationalen Spitzenniveaus wird in Magdeburg ein
Schwimmzentrum für Deutschland errichtet. - In dem Sinne ist es ein Finanzantrag, wenn Sie das so hineinschreiben. Darin sind keine Beträge. Niemand weiß, um welche Höhe es geht. Weiter hinten kommt noch der Hinweis: Hierfür wird eine Bundesförderung angestrebt.
Alles, was in den Reden ausgeführt wurde, könnten wir heute sofort beschließen, nämlich dass wir so etwas unterstützen usw. Aber apodiktisch festzustellen, wir machen das und dann ist das ein Beschluss - dazu sage ich:
Ich staune über die Finanzer in der Koalition, dass sie so etwas mitmachen. Für uns ist der Antrag einfach aufgrund seiner handwerklichen Schwächen nicht abstimmungsfähig.
Wenn es dazu weiteren Beratungsbedarf gibt, dann ist eine Überweisung sowohl in den Innenausschuss als auch in den Finanzausschuss - -
- Regt euch in der Koalition doch nicht so auf. Ich stelle noch den Schlenker zum Schwimmbadfonds her.
Ihr gebt an keiner anderen Stelle Geld aus, aber hierfür wird praktisch ein Finanzbeschluss gefasst, der nicht einmal eine Summe enthält, um die es dabei gehen soll, und gesagt: Wir machen das auf jeden Fall.
Wir wollen das Anliegen unterstützen, aber mit einem ordentlichen Antrag und nicht mit einem versteckten Finanzantrag, der im Prinzip nicht als solcher daherkommt.
Die Überlegungen sind offensichtlich auch relativ weit fortgeschritten. Im Prinzip sagt ihr: Wir machen das auf jeden Fall; das Geld stellen wir zur Verfügung. Stellt es für die Schwimmhallen zur Verfügung, in denen der Schulsport stattfindet, und für den Spitzensport. Macht das mit Blick auf die Haushaltsfragen ordentlich und nicht über eine solche Geschichte.
Danke. - Herr Heuer hat offensichtlich eine Intervention angemeldet, wenn ich das richtig interpretiere. - Bitte schön, Herr Heuer.
Damit haben Sie recht, Herr Präsident. - Herr Lippmann, dieser Landtag sollte heute ein klares Zeichen senden. Bevor wir nicht wissen, wie hoch der Fördersatz ist, können wir auch nicht sagen, wie viele Landesmittel wir dafür benötigen. Aber eines ist klar: Diese Koalition wird dieses Vorhaben durchtragen.
zu Gesicht steht, unsere erfolgreichen Schwimmer hier zu halten und das modernste Schwimmzentrum Deutschlands zu werden.
(Zustimmung - Tobias Rausch, AfD: Ja, wir stimmen zu. Wir machen das! - Weiterer Zu- ruf von der AfD: Guido, für dich machen wir das! - Lachen)
Ich habe nicht gesagt, dass wir das Anliegen ablehnen, Kollege Heuer, sondern ich habe darauf hingewiesen, dass ich, dass wir von einer Koalition handwerklich ordentlich erstellte Anträge erwarten können. Das ist bei diesem Antrag nicht der Fall.
Sie hätten die Unterstützung für das Anliegen anders formulieren können. Ich weiß nach wie vor nicht, um welche Mittel es gehen soll - wahrscheinlich wissen Sie es auch nicht.
Ich sehe kein Problem darin und beantrage - das ist für das Protokoll - eine Überweisung zur federführenden Beratung in den Innenausschuss und zur Mitberatung in den Finanzausschuss. Das können Sie ablehnen. Aber ich halte
das für den richtigen Weg; denn in der Fassung, in der dieser Antrag erstellt wurde - es geht nicht um das Anliegen -, ist er aus unserer Sicht nicht abstimmungsfähig. Wenn Sie das so machen wollen, dann werden wir das Anliegen aber nicht boykottieren.
(Guido Kosmehl, FDP: Ah, na klar! - Andreas Silbersack, FDP: Inhaltlich äußern Sie sich nicht! Insofern: Ja oder Nein? Was wollen Sie? Sind Sie sportpolitischer Sprecher oder nicht?)
Wir versuchen, auch bei diesem emotionalen Thema in der Debatte fortzufahren. Es spricht Herr Krull für die CDU-Fraktion. - Bitte.
Sehr geehrter Herr Landtagspräsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Über die vielfältigen Vorteile regelmäßiger sportlicher Betätigung wollen wir heute im Hohen Hause nicht sprechen. Worüber wir aber sprechen wollen, ist, dass wir die richtigen Rahmenbedingungen für diejenigen brauchen, die als Spitzensport- lerinnen und Spitzensportler aktiv sind.
Deutschland verfügt über eine lange und erfolgreiche Geschichte im Schwimmsport. Die Sportler, die hier erfolgreich waren und sind, sind häufig auch mit Magdeburg verbunden. Angefangen bei Erich Rademacher - mehrfacher Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1928 -,
über Antje Buschschulte - mehrfache Medaillengewinnerin bei internationalen Wettbewerben - oder die Erfolgsschwimmerinnen und Erfolgsschwimmer der Trainingsgruppe rund um den Trainer Bernd B. Nicht vergessen möchte ich die sehr erfolgreichen DLRG-Schwimmerinnen und -Schwimmer, die ebenfalls auf nationale und internationale Erfolge zurückblicken können.
Damit diese Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden kann, brauchen wir die Anpassung der Trainingsbedingungen. Dabei geht es nicht allein um Trainingszeiten, es geht auch um technische Analysemöglichkeiten. Es geht einfach darum, auf einem hohen Level trainieren zu können.
Wir stehen in einem internationalen Wettbewerb, und wenn wir hierbei zu kurz springen, werden wir nicht weiter eine erfolgreiche Sportnation sein können.
Mit dem beantragten Schwimmzentrum für Deutschland sollen die vorhandenen Bedarfe gedeckt werden. Magdeburg bietet in dieser Hinsicht zahlreiche Standortvorteile. Nicht nur, weil wir erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler am Standort haben, sondern auch aufgrund der Erreichbarkeit.
Auch im Magdeburger Stadtrat wurde ein inhaltsgleicher Antrag der CDU-Stadtratsfraktion mit sehr großer Mehrheit bestätigt. Vielleicht wäre es günstig gewesen, wenn die Fraktion DIE LINKE sich bei ihren lokalen Abgeordneten einmal dazu verständigt hätte.