Vielen Dank, Herr Heuer. - Ich bitte nunmehr die am Wahlverfahren beteiligten Abgeordneten um ihre Stimmabgabe: Abg. Frau Heiß, Abg. Herrn Backhaus, Abg. Herrn Heuer, Abg. Herrn Harms, meine Person und Abg. Herrn Dr. Schmidt.
Ich frage nunmehr: Ist ein Mitglied des Landtages im Plenarsaal, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? - Das ist offensichtlich nicht der Fall. Damit schließe ich die Wahlhandlung ab.
Meine Damen! Meine Herren! Eine Information für Sie. Ich begrüße Damen und Herren der Senioren-Union Magdeburg auf der Tribüne. Herzlich willkommen!
Bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses unterbreche ich die Sitzung, darf Sie aber bitten, im Raum zu verweilen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bitte Sie, die Plätze wieder einzunehmen. Wir setzen die unterbrochene Sitzung fort.
Ich gebe das Ergebnis der Wahl bekannt. Nach der mir vorliegenden Wahlniederschrift zum Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU, der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drs. 7/45 wurden 86 Stimmzettel abgegeben, davon gültige Stimmzettel 86, ungültige Stimmzettel null. Für den Wahlvorschlag stimmten 72, gegen den Wahlvorschlag stimmten zehn. Es gab vier Stimmenthaltungen.
Das unbedingt notwendige Quorum von 44 Jastimmen wurde erreicht. Der Vorschlag in der Drs. 7/45 der Fraktionen der CDU, der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat die erforderliche Mehrheit erhalten. Die darin aufgeführten Herren sind somit zu Mitgliedern bzw. stellvertretenden Mitgliedern der Parlamentarischen Kontrollkommission gewählt worden. Im Namen des Hohen Hauses spreche ich den Gewählten meinen Glückwunsch aus und wünsche ihnen Erfolg in diesem verantwortungsvollen Amt.
Meine Damen! Meine Herren! Wir kommen nun zur Abstimmung über den Wahlvorschlag in der Drs. 7/51 der Fraktion DIE LINKE. Sie haben auch hier die Möglichkeit, auf dem Stimmzettel, der auf die Namen in der Drucksache verweist, mit Ja oder mit Nein zu stimmen oder sich der Stimme zu enthalten. Wenn ein Stimmzettel beschädigt oder in irgendeiner Weise verändert ist oder Zusätze enthält bzw. mehr als ein Kreuz bei den Möglichkeiten der Abstimmung enthalten ist oder der Stimmzettel auf sonstige Art verändert wird, dann ist der Stimmzettel ungültig.
Für den Wahlvorgang werden wieder die für die heutigen Wahlen benannten Schriftführer zur Unterstützung benötigt: Namensaufruf - Abg. Herr Heuer, Führen der Wählerliste - Abg. Herr Backhaus, Ausgabe der Stimmzettel - Abg. Herr Dr. Schmidt, Aufsicht an der Wahlkabine - Abg. Frau Heiß, Aufsicht an der Wahlurne - Abg. Herr Harms.
Ich bitte die genannten Abgeordneten, ihr Amt zu übernehmen. Abg. Herr Harms überzeugt sich bitte davon, dass die Wahlurne leer ist, und bestätigt mir das.
Ich bitte nunmehr die am Wahlverfahren beteiligten Abgeordneten um ihre Stimmabgabe: Abg. Frau Heiß, Abg. Herrn Backhaus, Abg. Herrn Heuer, Abg. Herrn Harms, meine Person und Herrn Abg. Dr. Schmidt.
Ich frage nunmehr: Ist ein Mitglied des Landtages im Plenarsaal, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? - Das ist offensichtlich nicht der Fall. Damit schließe ich die Wahlhandlung ab. Bis
zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses unterbreche ich die Sitzung, darf Sie aber bitten, im Raum zu verweilen. - Herzlichen Dank.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bitte Sie, die Plätze wieder einzunehmen. Wir setzen die unterbrochene Sitzung fort.
Nach der mir vorliegenden Wahlniederschrift zum Wahlvorschlag der Fraktion DIE LINKE in der Drs. 7/51 wurden 86 Stimmzettel abgegeben. Davon gültige Stimmzettel 86, ungültige Stimmzettel null.
Für den Wahlvorschlag stimmten 56 Abgeordnete, gegen den Wahlvorschlag stimmten 28 Abgeordnete und es gab zwei Stimmenthaltungen. Das unbedingt notwendige Quorum von 44 Jastimmen wurde erreicht. Der Vorschlag in der Drs. 7/51 der Fraktion DIE LINKE hat die erforderliche Mehrheit erhalten.
Die aufgeführten Abgeordneten sind somit zum Mitglied bzw. zum stellvertretenden Mitglied der Parlamentarischen Kontrollkommission gewählt worden.
Im Namen des Hohen Hauses spreche ich den Gewählten meinen Glückwunsch aus und wünsche ihnen Erfolg in diesem verantwortungsvollen Amt.
Meine Damen, meine Herren! Wir kommen nun zur Abstimmung über den Wahlvorschlag der AfD in der Drs. 7/71 neu. Sie haben auch hierbei die Möglichkeit, auf dem Stimmzettel, der auf die Namen in der Drucksache verweist, mit Ja oder mit Nein zu stimmen oder sich der Stimme zu enthalten.
Wenn ein Stimmzettel beschädigt oder in irgendeiner Weise verändert ist oder Zusätze enthält bzw. mehr als ein Kreuz bei den Möglichkeiten der Abstimmung enthält oder auf sonstige Art verändert wird, dann ist der Stimmzettel ungültig.
Für den Wahlvorgang werden wieder die für die heutige Wahldurchführung benannten Abgeordneten zur Unterstützung benötigt: für den Namens
aufruf der Abg. Herr Heuer, für das Führen der Wählerliste der Abg. Herr Backhaus, für die Ausgabe der Stimmzettel der Abg. Herr Dr. Schmidt, für die Aufsicht in der Wahlkabine die Abg. Frau Heiß, für die Aufsicht an der Wahlurne der Abg. Herr Harms.
Herr Abg. Uwe Harms überzeugt sich bitte davon, dass die Wahlurne leer ist und bestätigt mir das bitte.
Vielen Dank. - Ich bitte nunmehr, Herrn Abg. Heuer, den Namensaufruf vorzunehmen. Bitte, Herr Abgeordneter.
Danke, Herr Abg. Heuer. - Ich bitte nunmehr die am Wahlverfahren beteiligten Abgeordneten um ihre Stimmabgabe: Abg. Frau Heiß, Abg. Herr Backhaus, Abg. Herr Heuer, Abg. Herr Harms, meine Person und Herr Abg. Dr. Schmidt.
Ich frage nunmehr: Ist ein Mitglied des Landtages im Plenarsaal, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? - Das ist offensichtlich nicht der Fall. Damit schließe ich die Wahlhandlung ab.
Bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses unterbreche ich die Sitzung, darf Sie aber bitten, im Raum zu verweilen. - Danke schön.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bitte Sie, die Plätze wieder einzunehmen. Wir setzen die unterbrochene Sitzung fort.