Protocol of the Session on November 25, 2016

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU, bei der AfD, bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Das allein ist in Ordnung und verdient Anerkennung und Respekt; denn auch ich denke hier und da quer und passe vielleicht nicht immer in das Korsett der Koalitionsfraktionen.

(Zustimmung bei der CDU - Ulrich Thomas, CDU: Aber immer besser!)

Aber das ist schon gut so. - Frau Eisenreich, Sie haben uns gezeigt, wie man Mobilität so richtig gendert.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU und bei der AfD - Zuruf von der AfD: Der ist klas- se!) )

Und das war gut. Meine Lieben - - Nun gucken Sie nicht so ungläubig. Sie sind jetzt auch dran.

(Heiterkeit bei der AfD)

Liebe Frau Lüddemann, Sie haben so wortgewaltig Ihre PM - -

(Cornelia Lüddemann, GRÜNE: Ich habe mir bloß gerade die Frage gestellt, welches Auto männlich und welches weiblich ist!)

- Sie fahren garantiert mit einem weiblichen Auto, mit Sicherheit.

(Cornelia Lüddemann, GRÜNE: Woher wissen Sie das?)

Sie fahren zwar auf Männer ab, aber Sie werden garantiert das weibliche Fahrzeug bevorzugen.

(Cornelia Lüddemann, GRÜNE: Woran er- kennen Sie das?)

- An Ihrem ganzen femininen Wesen.

(Heiterkeit und Zustimmung bei der CDU und bei der AfD - Sebastian Striegel, GRÜNE: Woran erkenne ich es an dem Fahrzeug? Das war die Frage!)

Wir kommen jetzt zur Elektromobilität. - Herr Striegel, Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit mir in Kontakt zu treten, um das auszudiskutieren. Wir können das gern machen, aber jetzt kommen wir zu Elektromobilität.

Ich wollte Sie gerade loben; das glauben Sie gar nicht, aber es ist so. Sie haben so schön wortgewaltig begonnen in Ihrer PM. Das hat mir gut gefallen. Ich wollte mit dem sechsten Tag fortfahren, aber dann dachte ich, ich komme zu spät; denn Sie sind schon beim siebten Tag gewesen. Also lasse ich das jetzt mit Israel in Ägypten und der Schöpfung von Haydn.

Herr Dr. Grube, Sie haben am besten von allen hier in diesem Reigen von Interessenvertretungen und in der Diskussion abgeschnitten. Sie haben nämlich beim VDV glatt eine Punktlandung gemacht und über Elektromobilität gesprochen. Es ist richtig, wir sollten die Flotten nach vorn brin

gen. Wenn wir die Flotten elektromobil ausstatten, dann wäre das ein großer Wurf.

(Zustimmung von Cornelia Lüddemann, GRÜNE)

Meine Damen und Herren! Ich gehe kurz auf die Geschichte ein. Man sagt manchmal in der Entwicklungsgeschichte des Menschen zu älteren Menschen, dass sie sich wieder zu Kindern entwickeln; so ähnlich verhält es sich bei der Elektromobilität auch. Zu Beginn der Entwicklung des Automobils spielten elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge eine sehr wichtige Rolle im Stadtverkehr, meine Damen und Herren.

Noch bevor Carl Benz seinen Verbrennungsmotor vorstellen konnte, waren Fahrzeuge mit Elektromotor bereits sehr beliebt. Erst mit dem elektrischen Anlasser für den Ottomotor, der im Jahr 1911 getestet wurde, änderte sich das schlagartig, meine Damen und Herren.

Wir in Mitteldeutschland sind ohnehin schon elektromobil abgefahren und darauf reflektierte der Redebeitrag von der sehr geehrten Frau Eisenreich. Die Deutsche Bahn. Die Länderbahn Anhalts war die erste in Deutschland, die Elektromobilität auf die Gleise brachte, nämlich zwischen Bitterfeld und Dessau.

(Zustimmung von Andreas Mrosek, AfD)

Das älteste Kraftwerk der Deutschen Bahn und später der Deutschen Reichsbahn war in Muldenstein. Dieses Kraftwerk hat zweimal eine Renaissance erlebt. Seit die elektrische Bahn von Bitterfeld nach Dessau fuhr, also vor über 100 Jahren, stand es dort bis 1945 seelenruhig und dann wurden wir auch von diesem Werk befreit. Es wurde nämlich demontiert.

Die sowjetischen Ingenieure haben das nicht auf die Reihe bekommen und haben es nicht wieder aufbauen können, weshalb es zurück nach Muldenstein kam und dort wieder aufgebaut worden ist. So weit zur Elektromobilität in unserem Bundesland.

Die älteste elektrische Straßenbahn fährt durch unser Bundesland - das macht mich stolz -,

(Minister Marco Tullner: In Halle!)

nämlich in der Stadt Halle.

(Minister Marco Tullner: Genau!)

- Richtig. Also, du bist zu jung. Du bist damals nicht damit gefahren. Sie ist nämlich schon 125 Jahre alt.

Meine Damen und Herren! Im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts stehen die Zeichen für eine Renaissance der Elektromobilität nun erstmals wieder gut. Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, muss Deutschland Leitmarkt für die

Elektromobilität werden und die Führungsrolle in der Automobil- und Zulieferindustrie behaupten.

Daher ist am 19. August 2009 der nationale Entwicklungsplan Elektromobilität ins Leben gerufen worden. Meine Vorredner haben sich bereits jeder Hermeneutik und Exegese ergeben. Deshalb wiederhole ich es nicht. Ich möchte nur sagen - Herr Dr. Grube, Sie waren so freundlich und haben es schon angekündigt -, dass es in meiner Heimatstadt nunmehr drei Ladestationen gibt.

Meine Damen und Herren! Wenn man heute beklagt, dass die Elektromobilität die Akzeptanz in der Bevölkerung nicht findet, dann ist das eine der Hauptursachen.

(Zustimmung von Sebastian Striegel, GRÜ- NE - Cornelia Lüddemann, GRÜNE: Ja!)

Denn nur wenn die Infrastruktur vorhanden ist, können Otto Normalverbraucher und Lieschen Müller auf Elektromobilität bauen; denn es ist nicht Sinn und Zweck, dass wir VW, Daimler, BMW und wie sie alle heißen - -

Es hat mich richtig geärgert, dass Herr

Dr. Matthias Müller, der aus Limbach-Oberfrohna in Sachsen stammt, diesbezüglich ein wenig Schelte am Kunden betreibt. Das kommt ihm nicht zu. Wenn er sagt, die Kunden hätten zu spitze Finger, Elektromobilität nachzufragen, dann liegt das einfach nur daran, dass die Elektromobilität erstens nicht ausgereift ist und zweitens keine attraktiven Angebote gemacht werden; dazu gehört auch der Preis.

(Zustimmung bei der AfD)

Über soziale Dinge müssen wir uns dann gar nicht erst unterhalten. Drittens liegt es daran, dass die Ladeinfrastruktur fehlt. Denn es kann nicht sein, dass ich mit der Entscheidung, ein Elektroauto zu kaufen, auch gleich die Kette dessen mit ertragen muss, dass ich eine eigene Ladestation bauen muss.

Die GRÜNEN haben das mit Blick auf die Elektromobilität ganz geschickt gemacht; denn sie wollen damit auch für eine höre Akzeptanz der erneuerbaren Energien sorgen.

(Zustimmung von Sebastian Striegel, GRÜ- NE - Zuruf von Cornelia Lüddemann, GRÜ- NE)

Das ist in Ordnung. Das kommt Ihnen zu. Das ist ein Knackpunkt innerhalb unserer Koalition. Wir haben den gut ausgeräumt.

(Cornelia Lüddemann, GRÜNE: Wir haben Knackpunkte?)

- Also bei mir knackt es nicht.

(Heiterkeit und Zustimmung bei der CDU und bei der AfD)

Dieses Projekt Kenia läuft.

(Ulrich Thomas, CDU: Aber hallo!)

Wir ergänzen uns nämlich gegenseitig.

(Cornelia Lüddemann, GRÜNE: Sie den Strom und wir die Ladestationen!)