Protocol of the Session on September 11, 2020

Aber ich formuliere aus meiner individuellen Feststellung - die müssen Sie ja nicht teilen - eine Frage.

Kennen Sie die Veröffentlichung im Ärzteblatt vom 2. Juni 2020, die sich auf eine Studie bezieht, nämlich auf eine Metaanalyse aus den USA, die die Wirksamkeit des Mund-Nasen-Schutzes in den Ländern mit Covid-19-Entwicklungen verglichen hat und zu dem Schluss kommt, dass man in der Epidemiologie nachweisen kann, dass die Fortschreitung der Infektionen maßgeblich mit den Erlassen zu Mund-Nasen-Schutz-Verordnungen zusammenhängen?

(Zuruf: Was?)

So kann man zum Beispiel nachlesen, dass in den Ländern, die das relativ spät gemacht haben, die Infektionszahlen weiter gestiegen sind. Das Interessante ist sogar, dass man am Beispiel der USA feststellen kann, dass in den Bundesstaaten, die eine Mund-Nasen-Bedeckung empfohlen und verordnet haben, die Infektionszahlen deutlicher zurückgegangen sind im Vergleich zu denen, die das nicht gemacht haben.

(Zustimmung)

Dort sind nämlich die Infektionszahlen weiter gestiegen. Sind das für Sie keine wissenschaftlichen Studien?

(Beifall - Zurufe)

Sie können antworten.

Ja, sehr geehrte Frau Dr. Pähle.

(Zuruf von Sebastian Striegel, GRÜNE)

- Ja, ja. Erzählen Sie mal weiter. - Ihre Metastudie - wenn

(Zurufe)

es dieselbe ist, ich vermute es - wurde wenige Wochen später von der Apotheker-Zeitung auseinandergenommen.

(Heiterkeit - Sebastian Striegel, GRÜNE: Die Apotheker-Zeitung nimmt Studien aus- einander, alles klar! - Weitere Zurufe)

- Lassen Sie mich doch mal ausreden.

(Unruhe)

Es wurde bei allen Studien

(Anhaltende Unruhe - Zurufe)

immer die experimentelle Schwäche als Grundlage für eine politische Entscheidung infrage gestellt. Genau diese Studien, die Sie zitiert haben, wurden ausschließlich zu politischen Zwecken missbraucht.

(Zurufe: Oh!)

In Deutschland sieht man doch ganz klar an den Zahlen,

(Unruhe und Zurufe)

die ich vorhin genannt habe - -

(Zurufe)

- Nein, Sie gucken sich den epidemischen Verlauf zum Zeitpunkt der Maskeneinführung an.

(Unruhe - Zurufe)

Es gibt kein Land. Es sind gern Begleitfaktoren, die eine Rolle spielen.

(Zurufe)

Die Maskenpflicht gehört nicht dazu. Das haben alle Studien ganz klar aufgezeigt.

(Sebastian Striegel, GRÜNE: Alle Stu- dien? - Weitere Zurufe)

Es ist so. Deutschland spricht doch für sich. Es gibt keine Studie - -

(Unruhe)

So, jetzt versuchen wir mal Folgendes. Warten Sie mal!

Es gibt keine Studie, die nicht - -

(Unruhe)

Nein, Herr Siegmund, Sie warten jetzt mal kurz ab.

(Zuruf von Matthias Büttner, AfD)

Wir versuchen es jetzt noch mal.

(Zuruf von Matthias Büttner, AfD)

- Herr Büttner, Mensch, Ruhe!

(Matthias Büttner, AfD: Jetzt ist endlich Ru- he, die brüllen ja alle rum!)

- Ja. Herr Büttner, ich versuche gerade, Herrn Siegmund die Chance zu geben zu antworten. Der Einzige, der mir einen Strich durch die Rechnung macht, sind Sie.

(Matthias Büttner, AfD: Entschuldigung!)

- Gut. Früher gab es Schlüsselbunde in so einer Situation.

(Heiterkeit)

Aber da war ich jetzt mal - - Das war auch vor meiner Zeit als Lehrer. Das gebe ich gern zu.

(Heiterkeit)

Aber jetzt versuchen wir es noch mal. Das kriegen wir jetzt hin. Also, Frau Pähle hat eine Frage gestellt und Herr Siegmund versucht, darauf zu antworten. Mein Appell ist jetzt, die Zwischenrufe, die verhindern, dass Herr Siegmund antwortet, jetzt mal ein bisschen einzudämmen. Ich gehe davon aus, dass Frau Pähle eine Antwort haben will. Die wird es wahrscheinlich nur geben, wenn wir uns jetzt hier ein bisschen im Temperament zügeln. - So. Letzter Versuch, Herr Siegmund. Versuchen Sie es noch einmal.

Ich würde mich freuen, wenn Frau Dr. Pähle mir ein europäisches Land nennt, welches nach Einführung der Maskenpflicht nachweisbar fallende Fallzahlen hatte. Das würde mich freuen.