Protocol of the Session on August 23, 2018

(Beifall bei der AfD)

Vielen Dank. - Nun spricht für die FDP-Fraktion der Kollege Kortlang. Bitte sehr!

Verehrtes Präsidium! Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD und von der CDU! Eines muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen, nachdem Frau Liebetruth den Antrag eingebracht hat: Mit Ihrem Antrag „Europa - Chancen für alle!“ handeln Sie in guter Absicht. Sie haben die Jugend im Blick. Da kann man sich nicht verweigern. Sie ist nämlich die Zukunft. Und damit liegt es künftig auch in ihrer Verantwortung, dass die Fortführung der europäischen Idee gelingt.

(Beifall bei der FDP, bei der SPD und bei den GRÜNEN)

- Danke schön.

Selbstverständlich ist es von sehr großem Vorteil, wenn man sich kennt und auch schon Kontakte geknüpft hat, wenn man, wie man so schön sagt, schon über den Tellerrand geschaut hat. Daran erinnert man sich auch noch im reiferen Alter.

Es ist sicherlich richtig, Förderinstrumente aufzulegen, gerade um finanziell Benachteiligte zu unterstützen. Aber genauso muss auch die Scheu abgebaut werden, sich auf den Weg zu machen, selbst wenn die Sprache eine vermeintliche Hürde ist. Neben der finanziellen Hürde, die Sie schon angesprochen haben, gibt es nämlich auch noch diese Hürde.

Ich kenne in meinem Bereich zwei Personen - ein Drechsler, ein Landwirt -, die nach Frankreich gegangen sind und dort einen Aufenthaltsort gewählt haben - ohne fundierte Sprachkenntnisse. Denen ist es sehr gut ergangen. Sie sind da gut gestartet und sind auch gut aufgenommen worden. Aber leider gibt es auch negative Beispiele.

Allerdings - wir wollen diesen Antrag ja auch noch im Ausschuss beraten - fehlt mir in Ihrem Antrag die Betrachtung der weiterführenden Schulen; Sie haben das hier zutreffend berichtet. Gymnasien, Gesamtschulen, Universitäten und Fachhochschulen haben eine lange Tradition mit Austauschprogrammen. Es gibt viele Studiengänge, die ein Auslandssemester vorsehen. Aber bei unserem dualen Ausbildungssystem gibt es schlichtweg die Schwierigkeit - das wissen Sie auch, und damit müssen wir uns in den Beratungen auch noch einmal auseinandersetzen -, dass das duale System, das bei uns in der Ausbildungsordnung geregelt ist, in vielen anderen EU-Ländern nicht so geregelt ist. Das Ganze ist nur dann erfolgreich, wenn es den Austausch auch in die andere Richtung ermöglicht, d. h. wenn die jungen Menschen aus den anderen Ländern, in die unsere jungen Menschen gehen sollen, auch zu uns kommen und hier - auch im ländlichen Bereich - die Handwerksbetriebe kennenlernen; denn nur so kann das ein fruchtbares Programm werden.

(Beifall bei der FDP und bei den GRÜNEN)

Wir müssen auch über die in Ihrem Antrag vorgeschlagenen Zeiträume, die Festlegung auf 14 Tage, reden. Dieser Zeitraum ermöglicht gerade mal ein Hinfahren und ein Wiederwegfahren. Man könnte überlegen, ob die Zeiträume etwas länger bemessen sein sollten oder ob vielleicht ein zweiter Aufenthalt ermöglicht werden könnte.

An Nr. 3 - der letzte Punkt, den ich jetzt hier anspreche - hat mich Folgendes ein bisschen gestört: Sie haben das unter einen Finanzierungsvorbehalt gestellt. Ich halte so etwas immer für ein Wagnis. Man sollte so etwas schon in gewisser Weise unterfüttern, indem man sagt, wie viel Geld man dafür in die Hand nehmen möchte. Darüber haben wir uns im Ausschuss noch zu unterhalten.

Das gilt auch für einige andere Punkte. Sie haben gesagt - auch andere Kollegen sprachen es an -, dass die Lehrer befähigt werden sollten, für Europa tätig zu sein, und dass dafür geworben werden sollte. Das hat, wie Sie zutreffend erfasst haben, dann auch mit Stundenansätzen zu tun. Wir haben heute schon ein bisschen Probleme mit Lehrern. Nicht, dass wir zu wenige Lehrer ausbilden. Aber sie fehlen uns schlichtweg. Wenn Lehrer aber dann vermehrt für diese Austauschprogramme eingesetzt werden müssen, benötigen wir noch mehr Lehrer.

Sie sehen, wir vonseiten der FDP haben uns schon Gedanken gemacht. Sie haben unsere Unterstützung. Wir werden fair zusammenarbeiten.

Ich bedanke mich für das Zuhören. Danke schön.

(Beifall bei der FDP, bei der SPD, bei der CDU und bei den GRÜNEN)

Vielen Dank, Herr Kollege Kortlang. - Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor, sodass wir die Beratung beenden.

Wir kommen zur Ausschussüberweisung.

Der Antrag soll an den Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung überwiesen werden. - Gegenprobe! - Enthaltung? - Dann ist das so beschlossen.

Wir sind am Ende der heutigen Tagesordnung. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Abend - vielleicht bei der IHK.

Wir sehen uns morgen früh um 9 Uhr. Herzlichen Dank.

Schluss der Sitzung: 19.35 Uhr.