Herr Minister, ich möchte einmal etwas zitieren. Danach mögen Sie bitte für sich selbst feststellen, ob Sie mit Ihrer Wertung meiner Aussage richtig gelegen haben.
„Einen zweiten Fehler Ihres Antrages will ich Ihnen gerne vortragen: Gerade einmal einen - nämlich den letzten - Satz Ihrer Antragsbegründung verwenden Sie auf die Notwendigkeit, die Schulsozialarbeit schrittweise auf weitere Schulformen auszuweiten.“
Eine Wortmeldung liegt mir nicht vor. Aber da sich Herr Minister Althusmann auf dem Weg zum Redepult befindet, gehe ich davon aus, dass er reden möchte. Sie haben das Wort. Bitte schön!
Herr Borngräber, ich glaube, die Wahrheit liegt in diesem Fall auf meiner Seite. Ich habe mir den ersten Satz Ihrer Rede aufgeschrieben: Wir brauchen Schulsozialarbeit an allen Schulen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht mehr vor. Ich schließe die Beratungen.
Angesichts der Unruhe möchte ich noch einmal erklären, dass es hier um den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP geht. Wer also der Nr. 1 der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP in der Drs. 16/2699 unverändert annehmen möchte, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit.
Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Nr. 2 der Beschlussempfehlung. Hier geht es um den Antrag der SPD-Fraktion. Wer der Nr. 2 der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der SPD in Drs. 16/1868 ablehnen möchte, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Damit ist auch hier der Beschlussempfehlung des Ausschusses gefolgt worden.