Protocol of the Session on December 6, 2012

Vielen Dank, Herr Kollege.

Vielen Dank!

(Starker, lang anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Für die SPD-Fraktion hat jetzt Frau Geuter das Wort. Bitte sehr.

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mein Vorredner hat eben zu vielen Themen etwas gesagt, aber relativ wenig zu dem Gesetz, über das wir heute diskutieren. Das möchte ich jetzt nachholen.

(Beifall bei der SPD)

Es hat ja vielleicht seinen Grund, dass er so wenig darüber gesagt hat.

Wir alle erinnern uns noch daran, dass im letzten Plenarsitzungsabschnitt der Fraktionsvorsitzende der FDP mit lautem Theaterdonner dieses Sondergesetz angekündigt hatte. Er sei stolz auf die gemeinsame Leistung der Regierungsfraktionen. - So Herr Dürr.

(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)

Wir sollten uns diese Leistung einmal ganz genau anschauen. Worauf fußt denn dieses Gesetz? - Dieses Gesetz fußt erstens auf der Novembersteuerschätzung, zweitens auf Minderausgaben im Bereich der Zinsen,

(Zurufe von der CDU: Ja, ja!)

drittens auf Mehreinnahmen bei den Förderabgaben.

(Zurufe von der CDU: Ja, ja!)

Es fußt aber nicht auf von diesen Regierungsfraktionen selbst erarbeiteten Mehreinnahmen.

(Beifall bei der SPD - Zuruf von der SPD: So ist es! - Lachen bei der CDU)

Und es fußt auch auf keinen Fall auf konkreten Kürzungen auf der Ausgabeseite, wie das auch in den Jahren vorher bei Ihnen schon der Fall war.

(Björn Thümler [CDU]: Das haben wir doch gerade vorgeworfen bekom- men!)

Ihre große Leistung in diesem Zusammenhang besteht also aus Nichtstun.

(Beifall bei der SPD - Lachen bei der CDU - Zuruf von Christian Dürr [FDP])

Da die bisherige Leistung darin bestand, dass die Haushalte 2012 und 2013 verfassungswidrig waren, halten wir es für folgerichtig, dass wir jetzt, wo wir die Möglichkeit haben, die Haushalte verfassungsgemäß zu machen, dies auch tun.

(Jens Nacke [CDU]: Ihr habt doch gar keinen Haushaltsantrag gestellt!)

Entgegen dem, was Herr Thümler hier eben gesagt hat, dass Sie die große Alternative gehabt hätten, Wahlgeschenke zu machen oder jetzt die Verfassungsmäßigkeit des Haushalts herzustellen, erinnere ich Sie daran, dass Sie diese Wahlmöglichkeit gar nicht hatten.

(Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Eben!)

Wir hatten am 10. Oktober 2012 eine Sitzung des Haushaltsausschusses. Da hat ein Vertreter des Finanzministeriums darauf hingewiesen, dass es - das Wort übernehme ich jetzt aus der Sitzung - „Artenschutz“ dann nicht geben könne, wenn es verfassungswidrige Haushalte gebe, und es die objektive Möglichkeit gebe, diese Haushalte jetzt verfassungsgemäß zu machen. Genau diese Situation haben wir heute.

(Beifall bei der SPD und Zustimmung bei den GRÜNEN)

Frau Kollegin Geuter, gestatten Sie eine Zwischenfrage von Herrn Dürr?

Der kann ja gleich noch sehr viel reden.

(Beifall bei der SPD - Zuruf von der SPD: Genau!)

Dann tun Sie heute bitte nicht so, als hätten Sie eine große Alternative gehabt, und loben Sie sich bitte nicht selbst dafür, dass Ihre größte Leistung darin besteht, sich an geltendes Recht zu halten und nicht gegen Gesetze zu verstoßen.

(Beifall bei der SPD und Zustimmung bei den GRÜNEN - Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Genau! Wunderbar! - Zuruf von der SPD: Sehr gut!)

Sie suggerieren selbst bei dem Titel Ihres Gesetzes noch, dass es Ihnen tatsächlich darum gehe, Schulden abzubauen. Meine Damen und Herren, Schulden, die man bisher noch gar nicht aufgenommen hat, kann man auch nicht abbauen. Also auch hier haben wir einen Etikettenschwindel.

(Zustimmung bei der SPD - Jens Na- cke [CDU]: Für Herrn Weil ist das al- les Kokolores, was Sie da reden! - Detlef Tanke [SPD]: Beim Schulden- machen kennen die sich aus! - Zurufe von der CDU)

Frau Abgeordnete Geuter, einen kleinen Moment! Das ziehe ich jetzt von der Zeit ab. Wir halten die Zeit an. - Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten in der Tagesordnung gern fortfahren, und zwar mit dem Redebeitrag von Frau Geuter. - Bitte!

(Zuruf von der CDU: Dann soll sie zur Sache sprechen!)

Verschwiegen haben Sie in dem Zusammenhang, dass Sie bei der Gelegenheit etwas rückgängig machen, was von Anfang an bei der Haushaltsaufstellung nicht ganz seriös war, nämlich Ihre Einnahmenkalkulation im Hinblick auf Vermögensveräußerungen.

(Christian Grascha [FDP]: Das ist doch falsch! Das wissen Sie doch auch!)

Das haben Sie jetzt auf eine etwas seriösere Basis gestellt.

Meine Damen und Herren, aber eines kann man aus dem Gesetz, das Sie hier heute verabschieden wollen, nicht herauslesen: die Berechtigung für die Aussage, dass wir die Schuldenbremse 2017 einhalten können.

Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich dazu noch einmal den haushaltspolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion als Zeugen heranziehen kann. Ich darf jetzt nämlich aus seiner Pressemitteilung zitieren:

„Schließlich sind Ausschläge auf der Einnahmenseite nach oben und unten Momentaufnahmen und immer möglich.“

Er rät, immer die gesamte Distanz zu betrachten.

(Johanne Modder [SPD]: Ach!)

Ich kann nur sagen: Dem ist nichts hinzuzufügen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Der Bundesfinanzminister - CDU - hat im Zusammenhang mit dem Haushalt 2013 im Deutschen Bundestag zugeben müssen, dass er im Hinblick auf den Haushalt teilweise auf Sicht fährt. Ich kann Ihnen nur sagen: Wenn ich mir Ihre Planung ab 2014 ansehe, dann haben Sie für diese Zeit einen Haushalt im Nebel.

(Anhaltender Beifall bei der SPD - Zu- stimmung von Stefan Wenzel [GRÜ- NE] - Johanne Modder [SPD]: Sehr gut! - Jens Nacke [CDU]: Da klopft sich jemand Mut zu!)

Für die Fraktion DIE LINKE hat jetzt Herr Dr. Sohn das Wort. Bitte schön!

(Johanne Modder [SPD]: Eigentlich ist alles gesagt! - Weitere Zurufe von der SPD)

- Einen kleinen Moment, Herr Dr. Sohn! Es gibt hier noch riesigen Diskussionsbedarf. Ich stelle dafür gern Zeit zur Verfügung, kein Problem. Wir unterbrechen die Sitzung, und dann machen wir das, ja? - Jetzt sind wir wieder so weit. Herr Dr. Sohn, Sie haben jetzt das Wort. Bitte sehr!

(Detlef Tanke [SPD]: Schulden ma- chen könnt ihr! - Lachen bei der CDU)