Protocol of the Session on September 17, 2008

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Aber Herr Dürr muss noch antworten!)

- Herr Kollege Dürr darf selbstverständlich noch antworten. Ansonsten sind aber auch alle Redezeiten verbraucht.

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Wenzel, Herr Kollege Herzog, lassen Sie mich etwas zum Thema Untersuchungsausschuss sagen. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Ich habe überhaupt keine Schwierigkeiten damit, den Haushaltsplan des Deutschen Bundestages abzurufen. Darin kann ich das alles nachlesen. Dazu brauche ich nicht mein Büro, sondern nur meinen Computer. Ich kann aber nicht einmal in einem Untersuchungsausschuss in ihre Köpfe hineingucken und dort Ihre Motive finden, aus denen Sie das getan haben. Ich gebe zu, dass ich darüber nur mutmaßen kann. Die politische Motivation aber haben Sie selbst heute mit dem Zitat zum Thema Gorleben dargestellt, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP)

Ich möchte aus der Antwort des Bundesumweltministers auf die schriftliche Anfrage des Bundestagesabgeordneten Walter Hirche vom 16. Mai 2002 und dort insbesondere zu der Antwort auf die Frage, wie mit den Laugenzutritten umgegangen werden soll, zitieren. Herr Trittin hat auf diese Frage geantwortet:

„Es ist beabsichtigt, diesen Umlösungsprozessen entgegenzuwirken, indem der Poren- und Resthohlraum im mit Salz verfüllten Bergwerk zusätzlich mit einem Schutzfluid (gesät- tigte MgCl-Lösung) gefüllt wird, sodass die NaCl-Lösung nicht mehr in die Teile des Grubengebäudes zutreten kann, in welchen Carnallitit aufgeschlossen ist.“

Er hat es damals im Bundestag selbst vorgeschlagen. Auch das gehört zur Wahrheit dazu, meine Damen und Herren.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Danke schön. - Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.

Ich schließe die Beratung.

Wir kommen zur Abstimmung.

Herr Wenzel hat namentliche Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ältestenrates in der Drucksache 16/432 beantragt. Herr Wenzel, ich gehe davon aus, dass Sie es für Ihre Fraktion getan haben.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ja!)

Dann brauche ich nicht extra abstimmen zu lassen. Zehn Mitglieder wären erforderlich gewesen. - Dann ist das erledigt. Die notwendige Unterstützung ist gegeben.

Das Verfahren für die namentliche Abstimmung ist in § 84 Abs. 2 und 4 unserer Geschäftsordnung geregelt. Danach ruft ein Mitglied des Sitzungsvorstandes alle Mitglieder des Landtages in alphabetischer Reihenfolge mit ihrem Namen auf. Die Aufgerufenen werden gebeten, ihre Stimme durch den Zuruf „Ja“, „Nein“ oder „Enthaltung“ abzugeben.

(Unruhe)

- Ich bitte jetzt alle, zuzuhören. - Damit Sie wissen, wie Sie abstimmen und was Sie rufen sollten, will

ich es Ihnen erläutern. Wer der Beschlussempfehlung des Ältestenrates zustimmen und damit den Antrag in der Drucksache 16/284 in der Fassung des Änderungsantrages in der Drucksache 16/447 ablehnen möchte, ruft „Ja“. Wer dagegen ist, ruft „Nein“. Wer sich der Stimme enthalten möchte, ruft „Enthaltung“. Ich bitte darum, so laut zu rufen, dass es für den Sitzungsvorstand gut zu verstehen ist. Im Stenografischen Bericht wird vermerkt, wie jedes Mitglied des Landtages abgestimmt hat.

Wir beginnen mit der namentlichen Abstimmung. Herr Kollege Koch ruft jetzt bitte die Namen auf.

(Schriftführer Lothar Koch verliest die Namen der Abgeordneten:)

Thomas Adasch

Ja Hans-Henning Adler

Nein Johann-Heinrich Ahlers

Ja Heinrich Aller

Ja Dr. Bernd Althusmann

Ja Dr. Gabriele Andretta

Ja Klaus-Peter Bachmann

Ja Martin Bäumer

Ja Heiner Bartling

Ja Karin Bertholdes-Sandrock Ja Hans-Christian Biallas

Ja Dr. Uwe Biester

Ja Karl-Heinz Bley

Ja Jörg Bode

Ja Norbert Böhlke

Ja Ralf Borngräber

Ja Marcus Bosse

Ja Axel Brammer

Ja Hennig Brandes

Ja Ralf Briese

Nein Markus Brinkmann

- entschul-

digt - Prof. Dr. Emil Brockstedt

Ja Marco Brunotte

Ja Bernhard Busemann

Ja Reinhold Coenen

Ja Helmut Dammann-Tamke

Ja Dr. Karl-Ludwig von Danwitz Ja Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens Ja Otto Deppmeyer

- Hermann Dinkla

Ja Christoph Dreyer

Ja Christian Dürr

Ja Hans-Heinrich Ehlen