Protocol of the Session on September 28, 2012

Wolfsburg 1.785

Landeshauptstadt Hannover 16.928

Delmenhorst 958

Emden 374

Oldenburg 1.917

Osnabrück 2.114

Wilhelmshaven 654

Landkreise -------

Gifhorn 1.124

Göttingen 2.637

Goslar 1.657

Helmstedt 1.758

Northeim 1.433

Osterode/Harz 510

Peine 491

Wolfenbüttel 644

Region Hannover 7.244

Diepholz 859

Hameln-Pyrmont 1.354

Hildesheim 2.047

Holzminden 436

Nienburg/Weser 617

Schaumburg 1.240

Celle 955

Cuxhaven 802

Harburg 1.193

Lüchow-Dannenberg 335

Lüneburg 1.685

Osterholz 289

Rotenburg (Wümme) 557

Heidekreis 646

Stade 1.927

Uelzen 675

Verden 375

Ammerland 574

Aurich 1.047

Cloppenburg 1.949

Emsland 3.158

Friesland 475

Gafschaft Bentheim 789

Leer 1.633

Oldenburg 834

Osnabrück 4.659

Vechta 1.391

Wesermarsch 1.858

Wittmund 564

Gesamt: 83.498

Zu 2 und 3: Die soziale Wohnraumförderung in Niedersachsen ist an den Zielen des Niedersächsischen Wohnraumfördergesetzes (NWoFG) sowie an den aktuellen Bedarfen des Wohnungsmarktes orientiert. Die Förderschwerpunkte des Landes werden regelmäßig mit den Verbänden der Wohnungswirtschaft und der Kommunen im Rahmen der Konzertierten Aktion Bauen und Wohnen abgestimmt und jährlich an die Erkenntnisse der Wohnungsmarktbeobachtung angepasst.

Vor dem Hintergrund der gestiegenen Nachfrage nach preisgünstigen Wohnungen für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen in städtischen Ballungsgebieten ist vorgesehen, das Wohnraumförderprogramm 2012 um 10 Millionen Euro auf dann insgesamt rund 50 Millionen Euro aufzustocken. Damit soll zusätzlich zu den bisherigen Förderschwerpunkten die Schaffung von Mietwohnungen in städtischen Gebieten mit entsprechender Nachfrage bedarfsgerecht gefördert werden.

Anlage 40

Antwort