Hamburger Entscheidung für ein humanitäres Bleiberecht (Antrag der GRÜNEN Fraktion) – Drs 20/11849 – 6647,
Abschaffung der Optionspflicht – Übergang regeln, Klausel zur Wiedereinbürgerung ins Gesetz schreiben (Antrag der GRÜNEN Fraktion) – Drs 20/11850 – 6647,
Stellungnahme des Senats zum Ersuchen der Bürgerschaft vom 11. Dezember 2013: "Klare Strukturen für eine geringere Belastung von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Gymnasien" (Drucksache 20/ 10279) – Änderung des Hamburgischen Schulgesetzes (Se- natsantrag) – Drs 20/11872 – 6647,
Bürgerschaftliches Ersuchen vom 13. Februar 2013: "Förderung von Audiodeskription an Hamburger Theatern" – Drs. 20/6722 und 20/4530 (Un- terrichtung durch die Präsiden- tin der Bürgerschaft) – Drs 20/11879 – 6649,
Beginnen möchte ich heute zunächst mit Glückwünschen. Diese richten sich an unseren Kollegen Sören Schumacher, der heute Geburtstag hat. Lieber Herr Schumacher, im Namen des ganzen Hauses die allerherzlichsten Glückwünsche.
Bevor wir in die Tagesordnung einsteigen, teile ich Ihnen mit, dass die Fraktionen übereingekommen sind, zwei Tagesordnungspunkte zu vertagen, die Großen Anfragen aus den Drucksachen 20/11489 und 20/11527, die Tagesordnungspunkte 4f und 5.
SPD muss sich der Wahrheit stellen: Chaos statt Koordination in der Verkehrspolitik – Senator Horch schließt das Tor zur Welt
Ich rufe jetzt zunächst das erste Thema auf. Wird das Wort gewünscht? – Herr Schwieger, Sie haben es.
Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Das Ziel des Senats und der SPD-Fraktion ist es, allen Hamburger Jugendlichen den Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung zu ermöglichen.