Modifizierung des Besserstellungsverbots für Beschäftigte von Zuwendungsempfängerinnen und -empfängern – Drs 16/5294 – 4493 B
Zweite Lesung des Haushaltsplans der Freien und Hansestadt Hamburg für das Haushaltsjahr 2001 4493 C
Meine Damen und Herren, die Sitzung ist eröffnet. Bevor ich den ersten Einzelplan unserer heutigen Beratung aufrufe, haben wir zunächst die auf heute vertagten Wahlen vorzunehmen, und zwar die Wahl zum Richterwahlausschuß und die Wahl eines Mitgliedes des Rechnungshofes.
[Dringlicher Senatsantrag: Vorschlag des Senats für die Wahl eines Mitglieds des Rechnungshofes durch die Bürgerschaft – Drucksache 16/5316 –]
Dazu liegen Ihnen auf Ihren Plätzen die Stimmzettel vor. Beide enthalten bei jedem Namen je ein Feld für Ja-Stimmen, für Nein-Stimmen und für Stimmenthaltungen. Auf dem gelben Stimmzettel dürfen Sie insgesamt 20 Kreuze machen, aber bei jedem Namen nur eins. Mehrere Kreuze bei einzelnen Namen beziehungsweise weitere Eintragungen oder Bemerkungen würden zur Ungültigkeit führen. Auf dem blauen Stimmzettel dürfen Sie nur ein Kreuz machen. Ich bitte Sie, jetzt Ihre Wahlentscheidung vorzunehmen, und wir werden auch mit dem Einsammeln einen Augenblick warten.
Meine Damen und Herren, bitte gedulden Sie sich noch einige Sekunden. Wir müssen hier noch eine Frage klären, und dann geht es weiter. Der Wahlakt ist noch nicht beendet. Bleiben Sie bitte auf Ihren Plätzen, und behalten Sie Ihre Stimmzettel in der Hand.
Meine Damen und Herren, ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit. Ich werde nach Paragraph 32 Absatz 4 Geschäftsordnung der Bürgerschaft die Auszählung für einige Zeit aussetzen. Behalten Sie bitte die Stimmzettel bei sich, solange Sie nichts hören. Die Sitzung wird unterbrochen. Es wird der Ältestenrat tagen. Die GAL-Fraktion möchte gerne, daß die mögliche Zusammensetzung des Richterwahlausschusses im Hinblick auf Artikel 3 Hamburgische Verfassung, nämlich die gleichberechtigte Vertretung von Männern und Frauen in öffentlich-rechtlichen Beschlußund Beratungsorganen, überprüft wird. Die Sitzung ist unterbrochen.