Protocol of the Session on September 13, 2006

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 12. September 2006 (Drucksache 16/1132)

6. Jugend-Diversions-Projekt „Teen-Court“ als ergänzender Baustein zur Prävention von Jugend- und Kinderdelinquenz

Große Anfrage der Fraktionen der SPD und der CDU vom 12. September 2006 (Drucksache 16/1138)

Diese Angelegenheiten kommen auf die Tagesordnung der Oktober-Sitzung.

II. Kleine Anfragen gemäß § 29 Abs. 2 der Geschäftsordnung

1. Bundeshilfen für das Land Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 4. April 2006

D a z u

Antwort des Senats vom 1. August 2006 (Drucksache 16/1097)

2. Personalausstattung des Wirtschaftsressorts, der Wirtschaftsförderung und der Tourismusförderung

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 2. Mai 2006

D a z u

Antwort des Senats vom 1. August 2006 (Drucksache 16/1098)

3. Kürzung der Regionalisierungsmittel

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 21. Juni 2006

D a z u

Antwort des Senats vom 1. August 2006 (Drucksache 16/1099)

4. Bevölkerungsentwicklung in Bremerhaven

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 4. Juli 2006

D a z u

Antwort des Senats vom 1. August 2006 (Drucksache 16/1100)

5. „Taschenfahndungskarten“ auch bei der Polizei im Lande Bremen?

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 10. Juli 2006

D a z u

Antwort des Senats vom 1. August 2006 (Drucksache 16/1101)

6. Übergänge zwischen verschiedenen Bildungsgängen

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 11. Juli 2006

7. Kontoabfragen durch Finanz- und Sozialbehörden

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 17. Juli 2006

D a z u

Antwort des Senats vom 1. August 2006 (Drucksache 16/1102)

8. Studierende am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 19. Juli 2006

D a z u

Antwort des Senats vom 29. August 2006 (Drucksache 16/1117)

9. Notfälle infolge von Austrocknung (Exikose) in Heimen und Pflegeeinrichtungen durch präventive Maßnahmen gezielt vermeiden

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 21. Juli 2006

D a z u

Antwort des Senats vom 22. August 2006 (Drucksache 16/1112)

10. Musische Erziehung und Bildung an Bremer und Bremerhavener Schulen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 2. August 2006

III. Eingaben gemäß § 70 der Geschäftsordnung

1. Schreiben von Herrn Vladimir Finogin mit einem Vorschlag, die Abhängigkeit von Erdgas und Erdöl zu reduzieren.

2. Schreiben der Constitutionalist Party of Iran (CPI) zur Entwicklung nuklearer Technik im Iran.

3. Resolution der Landesfischereiverbände Weser-Ems e. V. und Bremen e. V. mit der Forderung, die Einleitung von Klärwerkswasser zu stoppen.

4. Schreiben von Herrn Jürgen Maly mit der Bitte, die Initiative des Vereins Kontakte-Kontakty e. V. zu unterstützen, ehemaligen kriegsgefangenen Zwangsarbeitern einen bestimmten Geldbetrag verbunden mit einem Brief, in dem das Unrecht der Hitler-Barbarei anerkannt wird, zukommen zu lassen, und eine Änderung des Stiftungsgesetzes – Streichung des § 11 Absatz 3 – herbeizuführen, wonach der Personenkreis der Kriegsgefangenen der Roten Armee bisher von Leistungen ausgeschlossen ist.

Diese Eingaben können bei der Verwaltung der Bürgerschaft eingesehen werden.

IV. Sonstiger Eingang

Bericht über eine Reise der staatlichen Deputation für Kultur vom 22. bis 26. Mai 2006 nach Wien.

Zur Abwicklung der Tagesordnung wurden interfraktionelle Absprachen getroffen, und zwar erstens zur Aussetzung des Tagesordnungspunktes acht, Sitzenbleiben an Bremer und Bremerhavener Schulen, des Tagesordnungspunktes neun, Prävention von Sexualstraftaten verbessern – Konsequent besonders gegen Mehrfach- und Wiederholungstäter vorgehen, des Tagesordnungspunktes zwölf, Optimierung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung, der miteinander verbundenen Tagesordnungspunkte 17 und 24, hier geht es um die Eigenverantwortung der Schulen des Landes Bremen, des Tagesordnungspunktes 18, Perspektiven des bremischen Strafvollzuges – Resozialisierung und Sicherheit in den Vollzugsanstalten in Bremen und Bremerhaven, des Tagesordnungspunktes 22, Kinder und Jugendliche mit TouretteSyndrom im Land Bremen, des Tagesordnungspunktes 26, Zentrale Rolle der Hafenwirtschaft für das Bundesland Bremen, des Tagesordnungspunktes 27, Methadon-Substitution in der JVA Bremen und Nachsorge nach der Haftentlassung, des Tagesordnungspunktes 28, Angebote für Mädchen im Lande Bremen, des Tagesordnungspunktes 29, Kinderarmut im Land Bremen, und des Punktes außerhalb der Tagesordnung, Bericht über „Entbürokratisierung und Modernisierung der Verwaltung sowie Abbau von Regelungen“, Zweites Gesetz zur Bereinigung des bremischen Rechts, Drucksache 16/1122.

Des Weiteren wurden Vereinbarungen getroffen zur Verbindung der Tagesordnungspunkte 38, Aktionsplan kinderfreundliches Deutschland im Land Bremen umsetzen!, und 39, Handlungsfelder für ein kindergerechtes Deutschland, sowie zur Vereinbarung von Redezeiten bei einigen Tagesordnungspunkten. Dabei möchte ich darauf hinweisen, dass bei fünf Punkten eine besondere Form der Redezeit vereinbart wurde, und zwar bis zu dreimal bis zu fünf Minuten je Fraktion beziehungsweise je Einzelabgeordnetem.