Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich auch an der seit drei Jahren laufenden Veranstaltungsreihe der Bundesregierung unter dem Titel „Deutschland und China – Gemeinsam in Bewegung“. Die Veranstaltungsreihe wurde in Nanjing, der Hauptstadt unserer Partnerprovinz Jiangsu, gestartet und findet nächstes Jahr auf der EXPO 2010 in Schanghai ihren Abschluss.
Auch im nächsten Jahr werden wir in vielfältiger Weise in China präsent sein. Im Frühjahr ist eine Messebeteiligung mit baden-württembergischen Unternehmen in den Bereichen Diagnostik, Medizintechnik und Pharmazie in Shenzhen ge plant.
(Abg. Helmut Walter Rüeck CDU und Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Wo? – Gegenrufe, u. a. Abg. Beate Fauser FDP/DVP: Shenzhen!)
In Shenzhen. – Sie alle wissen: Am 1. Mai 2010 wird die größte Weltausstellung aller Zeiten, die EXPO 2010, in Schang hai ihre Tore öffnen. Die Veranstalter rechnen mit 70 Millionen Besuchern.
Die Bundesrepublik Deutschland wird mit dem 6 000 m2 großen Deutschen Pavillon „balancity“ vertreten sein. BadenWürttemberg wird sich zusammen mit der Stadt Freiburg auf einem großen Messestand präsentieren.
Dann wird Baden-Württemberg International im Oktober 2010 in Dalian, Liaoning, und in Suzhou, Jiangsu, ein Baden-Würt temberg-Forum veranstalten.
(Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Dürfen wir da auch mit? – Gegenruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Hört doch einmal zu! – Unruhe)
Wir werden uns als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort präsentieren. Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit und Umwelttechnologien werden ihre weltweit führenden Produkte vorstellen.
Ich weiß jedoch nicht, in welcher Mottenkiste Herr Dr. Prewo gerührt hat, als er seinen Vortrag gehalten hat.
(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU, der Grünen und der FDP/DVP – Oh-Rufe von der SPD – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Bravo! – Unruhe)
Damals betrug der Umsatz beim Warenverkehr mit China 500 000 DM. 1978 unter Lothar Späth lag diese Zahl noch immer unter 1 Million DM.
(Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Da hat noch Stei- gerung geherrscht! – Zurufe, u. a. der Abg. Jürgen Walter GRÜNE und Ursula Haußmann SPD – Unru- he)
Heute haben wir 12,6 Milliarden €, also rund 25 Milliarden DM, Umsatz. Jetzt kritisieren Sie uns dafür.
(Heiterkeit und Beifall bei der CDU, den Grünen und der FDP/DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Bravo! – Widerspruch bei der SPD – Unruhe)
Wenn ich sehe, dass in den Partnerregionen und in Schanghai wieder drei Foren zu Investitionsansiedlungen abgehalten werden, dann muss ich sagen, dass es wirklich gut für Sie wäre, wenn Sie mit dabei sein könnten, damit auch Sie eine kleine Ahnung vom Export aus Baden-Württemberg und von der Zusammenarbeit mit China bekommen. Denn zu dem, was als „Werbeblock“ in Ihrer Rede enthalten war, muss ich Ihnen sagen: Wir haben schon über zehn chinesische Firmen in Baden-Württemberg, die baden-württembergische Firmen übernommen haben. Sie wollen anscheinend, dass alle Firmen in Baden-Württemberg von Chinesen übernommen und nicht mehr von uns gesteuert werden.
(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Wehret der gelben Gefahr! – Abg. Ursula Haußmann SPD: In China gibt es Reiswein! – Zurufe der Abg. Jürgen Walter und Brigitte Lösch GRÜNE – Unruhe – Glocke des Präsidenten)
Meine Damen und Herren, die Landesregierung ist dabei, unsere Wirtschaft auf diesem Weg nach China intensiv zu unterstützen. Unterstützen Sie als Fraktionen ebenfalls diesen Weg.
Hierfür danke ich Ihnen und wünsche Ihnen natürlich auch ein frohes Weihnachtsfest. Kommen Sie gut ins neue Jahr.
(Beifall bei der CDU, den Grünen und der FDP/DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck und Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Bravo!)
Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu der Mitteilung des Rechnungshofs vom 27. August 2009 – Beratende Äußerung zur Neuausrichtung der Organisation der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) in der Landesverwaltung – Drucksachen 14/5032, 14/5503
Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu der Mitteilung des Rechnungshofs vom 22. Oktober 2009 – Beratende Äußerung zu Ansätzen für ein optimier tes Erhaltungsmanagement bei Landesstraßen – Drucksachen 14/5300, 14/5504