Protocol of the Session on November 25, 2009

§ 2

Zuständigkeit

und hier zunächst Absatz 1. Wer § 2 Abs. 1 zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Absatz 1 einstimmig angenommen.

Wir kommen zu Absatz 2 von § 2. Dazu liegt Ziffer 1 des Änderungsantrags der Fraktion der SPD, Drucksache 14/5476, vor. Wer Ziffer 1 dieses Änderungsantrags zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Ziffer 1 des Änderungsantrags mehrheitlich abgelehnt.

Ich lasse jetzt über § 2 Abs. 2 in der Fassung des Gesetzentwurfs abstimmen. Wer Absatz 2 zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist § 2 Abs. 2 mehrheitlich angenommen worden.

Wir kommen zu Absatz 3 von § 2. Dazu liegt Ziffer 2 des Änderungsantrags der Fraktion der SPD, Drucksache 14/5476, vor. Wer dieser Ziffer zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Ziffer 2 des Änderungsantrags mehrheitlich abgelehnt.

Wer § 2 Abs. 3 in der Fassung des Gesetzentwurfs zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist § 2 Abs. 3 mehrheitlich angenommen.

Ich lasse über § 2 Abs. 4 abstimmen. Wer Absatz 4 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Absatz 4 in der Fassung des Gesetzentwurfs mehrheitlich angenommen.

Ich rufe auf

§ 3

Gebühren und Erstattung

und lasse zunächst über Absatz 1 abstimmen. Wer Absatz 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – § 3 Abs. 1 ist einstimmig angenommen.

Wir kommen zu Absatz 2 von § 3. Dazu liegt Ziffer 3 des Änderungsantrags der Fraktion der SPD, Drucksache 14/5476, vor. Wer Ziffer 3 des Änderungsantrags zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Ziffer 3 mehrheitlich abgelehnt.

Wer § 3 Abs. 2 in der Fassung des Gesetzentwurfs zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Es ist einstimmig so beschlossen.

Ich rufe auf

§ 4

Elektronische Informationsbereitstellung und elektronische Verfahrensabwicklung

Wer § 4 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – § 4 ist einstimmig zugestimmt.

Ich rufe auf

§ 5

Informationspflicht der Dienstleistungserbringer

Wer diesem Paragrafen zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist § 5 einstimmig zugestimmt.

Ich rufe auf

§ 6

Verordnungsermächtigung

Wer § 6 zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist § 6 einstimmig zugestimmt.

Ich rufe auf

§ 7

Aufsicht

Wer § 7 zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist § 7 einstimmig angenommen.

Ich rufe auf

§ 8

Evaluierung

Wer § 8 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist § 8 einstimmig zugestimmt.

Ich rufe auf

§ 9

Inkrafttreten

Wer § 9 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Bei mehreren, bei vielen Enthaltungen ist § 9 angenommen.

Die Einleitung

lautet: „Der Landtag hat am 25. November 2009 das folgende Gesetz beschlossen:“.

Die Überschrift

lautet: „Gesetz über Einheitliche Ansprechpartner für das Land Baden-Württemberg (EAG BW)“. – Sie stimmen der Überschrift zu.

Wir kommen zur

S c h l u s s a b s t i m m u n g

Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dem Gesetzentwurf mehrheitlich zugestimmt.

Tagesordnungspunkt 4 ist damit erledigt.

Ich berufe den Landtag zur Fortsetzung der Sitzung um 14:00 Uhr wieder ein.

(Unterbrechung der Sitzung: 13:04 Uhr)

(Wiederaufnahme der Sitzung: 14:00 Uhr)

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir setzen die unterbrochene Sitzung fort.

Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf: