Protocol of the Session on January 31, 2001

(Abg. Seimetz CDU: Richtig!)

Das wäre zum Beispiel eine Aufgabe, die man noch in dieser Legislaturperiode erledigen könnte.

Im Übrigen werden wir Ihr Spiel nicht mitmachen, werden wir die Anträge von links ablehnen.

(Abg. Bebber SPD: Das schmerzt uns sehr!)

Wir werden natürlich der Entlastung des Präsidenten des Rechnungshofs zustimmen.

(Beifall bei den Republikanern)

Meine Damen und Herren, es liegen keine Wortmeldungen mehr vor.

Zur Geschäftsordnung, Herr Abg. Brechtken.

Herr Präsident, wir beantragen namentliche Abstimmung über Ziffer 2 unseres Antrags, und wir bitten beim Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP/DVP um getrennte Abstimmung über Ziffer 1.

Dann lasse ich zunächst über Ziffer 1 des Antrags der Fraktion der SPD, Drucksache 12/5962, und über Ziffer 1 des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drucksache 12/5964, abstimmen. Wer diesen Ziffern zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Ziffern sind abgelehnt.

Nachdem Einzelabstimmung beantragt wird, schlage ich vor, zuerst über Ziffer 3 des Antrags der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP/DVP, Drucksache 12/5960, abzustimmen. Wer der Ziffer 3 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Ziffer 3 des Antrags Drucksache 12/5960 ist mehrheitlich angenommen.

Dann lasse ich abstimmen über Ziffer 2 des Antrags der Fraktion der SPD, Drucksache 12/5962, und über Ziffer 2 des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drucksache 12/5964. Dazu ist namentliche Abstimmung beantragt. Ich gehe davon aus, dass der Antrag die entsprechende Unterstützung hat. –

(Unruhe)

Das ist knapp der Fall.

Wir kommen zur namentlichen Abstimmung über diese Ziffern: den Präsidenten des Rechnungshofs aufzufordern, um seine Versetzung zu bitten. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, der antworte mit Ja, wer dagegen ist, mit Nein. Wer sich der Stimme enthalten möchte, möge mit „Enthaltung“ antworten.

Ich darf den Schriftführer bitten, den Namensaufruf vorzunehmen. Der Namensaufruf beginnt mit dem Buchstaben K.

Ich möchte dringend darum bitten, im Saal Ruhe zu bewahren, weil sonst die Antworten nicht verstanden werden können.

Bitte.

(Namensaufruf)

Ist noch jemand im Saal, der abzustimmen wünscht? – Das ist nicht der Fall. Dann bitte ich, das Ergebnis festzustellen.

(Auszählen der Stimmen – Abg. Oettinger CDU: Herr Präsident, können wir in dieser Zeit über die restlichen Ziffern abstimmen?)

Meine Damen und Herren, wir könnten jetzt bereits die Abstimmung über die Ziffern 1, 2 und 4 des Antrags der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP/DVP, Drucksache 12/5960, vornehmen. Es ist gebeten worden, einzeln darüber abzustimmen.

Ich lasse zunächst über Ziffer 1 des Antrags der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP/DVP, Drucksache 12/5960, abstimmen. Wer Ziffer 1 dieses Antrags zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gibt es Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Diese Ziffer ist einstimmig angenommen.

Ich lasse über Ziffer 2 dieses Antrags abstimmen. Wer Ziffer 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. –

(Abg. Dr. Schlierer REP zur SPD: Sie nehmen nicht zur Kenntnis?)

Gibt es Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Ziffer 2 des Antrags ist mit großer Mehrheit angenommen.

Dann lasse ich über Ziffer 4 dieses Antrags abstimmen. Wer Ziffer 4 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gibt es Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Mit gleicher Mehrheit ist auch Ziffer 4 zugestimmt.

Wir haben jetzt noch das Ergebnis der namentlichen Abstimmung abzuwarten.

Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen das Ergebnis der namentlichen Abstimmung bekannt geben:

An der Abstimmung haben 132 Abgeordnete teilgenommen.

Mit Ja haben 49 Abgeordnete gestimmt, mit Nein 83.

Damit ist jeweils Ziffer 2 des Antrags der Fraktion der SPD, Drucksache 12/5962, und des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drucksache 12/5964, abgelehnt.

(Zuruf des Abg. Jacobi Bündnis 90/Die Grünen)

Mit J a haben gestimmt:

Bebber, Birgitt Bender, Birzele, Braun, Brechtken, Carla Bregenzer, Capezzuto, Dr. Caroli, Drexler, Marianne Erdrich-Sommer, Fischer, Göschel, Heinz Goll, Rosa Grünstein, Stephanie Günther, Rudolf Hausmann, Ursula Haußmann, Heiler, Jacobi, Marianne Jäger, Junginger, Kielburger, Birgit Kipfer, Kretschmann, Maurer, Moser, Phillip Müller, Dr. Walter Müller, Nagel, Dr. Noll, Dr. Puchta, Redling, Reinelt, Christine Rudolf, Sabine Schlager, Nils Schmid, Schmiedel,

(Präsident Straub)

Schöffler, Seltenreich, Helga Solinger, Staiger, Teßmer, Renate Thon, Vogt, Weimer, Wintruff, Dr. Witzel, Marianne Wonnay, Zeller.

Mit N e i n haben gestimmt:

Behringer, Hans-Michael Bender, Heiderose Berroth, Dr. Birk, Ingrid Blank, Bloemecke, Dagenbach, Deuschle, Döpper, Drautz, Eigenthaler, Beate Fauser, Fleischer, Dr. Glück, Göbel, Dr. Inge Gräßle, Haas, Haasis, Hauk, Hauser, Hehn, Heinz, Herbricht, Herrmann, Hofer, Huchler, Käs, Keitel, Kiefl, Kiel, Kiesswetter, Kleinmann, Kluck, Dr. Klunzinger, Köberle, König, Krisch, Ursula Kuri, Kurz, Ursula Lazarus, Johanna Lichy, List, Mappus, Mayer-Vorfelder, Mühlbeyer, Ulrich Müller, Oettinger, Ommeln, Pfisterer, Rapp, Rau,

Reddemann, Dr. Repnik, Ruder, Rückert, Dr. Schäuble, Gerd Scheffold, Dr. Stefan Scheffold, Scheuermann, Dr. Schlierer, Roland Schmid, Schonath, Lieselotte Schweikert, Rosely Schweizer, Seimetz, Sieber, Stächele, Dr. Eva Stanienda, Dr. Steim, Straub, Teufel, Tölg, Traub, von Trotha, Veigel, Dr. Vetter, Wabro, Wacker, Wieser, Wilhelm, Winckler, Zeiher, Zimmermann.

Wir sind damit am Ende der heutigen Tagesordnung.

Die nächste Sitzung findet morgen, 1. Februar, um 9:30 Uhr statt.

Ich schließe die Sitzung und danke Ihnen.

Schluss: 18:44 Uhr

1. Überhang und Neuzugänge Anzahl v. H.

a) Überhang aus der 11. Wahlperiode 1 452 b) Neuzugänge in der 12. Wahlperiode 7 991

Gesamtzahl 9 443

2. Art der Erledigung

a) positiv (Petition wird für erledigt erklärt) 1 465 15,52 b) negativ (Petition kann nicht abgeholfen werden) 5 429 57,49 c) Weitergabe an Regierung oder Behörden 161 1,70 d) Weitergabe an den Bundestag 241 2,55 e) Weitergabe an zuständigen Landtag 79 0,84 f) Zurückweisung wegen Wiederholung 225 2,38 g) Zurückweisung wegen privater Angelegenheit 99 1,05 h) Zurückweisung wegen rechtswidrigem Eingriff in die Gerichtsbarkeit 191 2,02 i) Zurückweisung wegen beleidigenden Inhalts, ohne Substanz 31 0,33 k) Zurückweisung wegen strafbarer Handlung des Einsenders 1 0,01 l) Verweisung auf den Rechtsweg 17 0,18 m) Abgabe an Fachausschuss 14 0,15 n) Andere Art (Zurücknahme) 430 4,55 o) Auskunftsersuchen 337 3,57

3. Empfehlung an die Regierung

a) Zur Kenntnisnahme 0 0,00 b) Als Material 11 0,12 c) Zur Erwägung 0 0,00 d) Zur Berücksichtigung 23 0,24 e) Zur Veranlassung 2 0,02