Protocol of the Session on October 18, 2018

Lfd. Nr. 32:

Bezahlung der Berliner Verwaltungsmitarbeiter auf Bundesniveau anheben!

Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/1372

vertagt

Lfd. Nr. 34:

Erfahrungsschätze im öffentlichen Dienst sichern – Anreize für eine Beschäftigung über das reguläre Pensionierungsalter hinaus schaffen!

Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/1374

an InnSichO und Haupt

Lfd. Nr. 35:

IGA-Seilbahn nachhaltig sichern

Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/1375

an UmVerk und Haupt

Lfd. Nr. 36:

Gemeinsam statt einsam – wir brauchen eine Ehrenamtskampagne gegen Isolation und Einsamkeit

Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/1376

an BürgEnPart (f) und IntArbSoz

Lfd. Nr. 37:

Entwurf des Bebauungsplans 1 – 69 für das Gelände zwischen Luisenstraße, Stadtbahn und Spree im Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte

Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 18/1360

an StadtWohn und Haupt

Anlage 2

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Zu lfd. Nr. 13:

Quereinsteiger*innen besser unterstützen und integrieren

Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 20. September 2018 Drucksache 18/1329

zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/1143

Der Senat wird aufgefordert zu berichten, wie die mit dem Doppelhaushalt 2018/2019 beschlossenen und finanzierten Maßnahmen im „Qualitätspaket Quereinstieg“ im laufenden Schuljahr bereits umgesetzt wurden und welche weiteren Umsetzungsschritte im Schuljahr

2018/19 erfolgen.

Im Einzelnen soll über den Stand folgender Maßnahmen berichtet werden:

1. die Schaffung eines verpflichtenden Vorkurses zum

Quereinstieg, der Grundlagen der Fachdidaktik in den Fächern Mathematik und Deutsch (Grundschule) bzw. der entsprechenden schulrelevanten Fächer (Grundschule, Sek I und Sek II), des Schulrechts und pädagogisch-psychologischen Wissens vermitteln soll;

2. die gestufte Absenkung der bisherigen Unterrichts

verpflichtung der Quereinsteigenden von 19 auf 17 Stunden und die Nutzung der dadurch freiwerdenden zeitlichen Ressourcen der Quereinsteigenden verpflichtend für Hospitationen;

3. die Festlegung, dass Unterricht durch Quereinsteigen

de über die ersten zwei Monate hinweg für mindestens ein Drittel ihrer Stunden gemeinsam mit anleitenden Lehrkräften, Mentoren/Mentorinnen und/oder Coaches stattfinden soll, um einen fließenden Einstieg und schrittweise Verantwortungsübernahme zu ermöglichen;

4. die Einrichtung eines Stipendienprogramms, um Ba

chelor-Absolvent*innen der MINT-Fächer oder des Faches Musik ohne bisherigen Lehramtsbezug für einen Quereinstiegsmaster für das Lehramt in MINTFächern und Musik zu gewinnen (100 Stipendien à 500 Euro monatlich für zwei Jahre).

Darüber hinaus wird der Senat aufgefordert, im Rahmen des Qualitätspakets Quereinstieg folgende Ziele zu ver

folgen und über deren Umsetzungsstand ebenfalls zu berichten:

5. die Sicherstellung, dass die zwei Entlastungsstunden

für anleitende Lehrkräfte auch verpflichtend für Mentoring der Quereinsteigenden eingesetzt werden;

6. die Sensibilisierung der Schulleitungen dafür, das

Personal gemäß des Ausbildungsstandes einzusetzen, damit in der Schuleingangsphase keine quereinsteigenden auszubildenden Lehrkräfte als reguläre Lehrkräfte oder als Klassenleitung eingesetzt werden;

7. Angebote der personenorientierten Beratung für aus

zubildende Lehrkräfte und Studienräte in ihrem ersten Dienstjahr an Grundschulen in Form von Supervision, Coachings sowie Einzel- und Gruppensettings bereitzustellen;

8. die Organisation von Gesprächen und Beratungsange

boten für angehende Quereinsteigende, beispielsweise am Berlin-Tag gemeinsam mit ehemaligen Quereinsteiger*innen, die die Staatsprüfung erfolgreich absolviert haben;

9. die Vermittlung von Hospitationen und Praktika vor

dem Arbeitseinstieg für Quereinsteigende, die noch keine Erfahrung als Lehrkräfte (z. B. im Rahmen der PKB) haben, welche möglichst an Schulen mit großem Bedarf stattfinden sollen. Dies ist insbesondere im Grundschulbereich notwendig.

10. die Einführung von Funktionsstellen (sogenannter

Ausbildungsnavigatoren) an den Schulen, die besonders viele auszubildende Lehrkräfte betreuen, die mit zusätzlichen Betreuungspoolstunden gezielt auszubildende Lehrkräfte anleiten und begleiten und die Unterstützung des Erfahrungsaustausches in kollegialen Austauschgruppen organisieren;