Protocol of the Session on February 22, 2007

Antrag der Grünen Drs 16/0223

an StadtVerk (f) und Kult und Haupt

Lfd. Nr. 26: Antrag

Straßenbahnnetz effizienter machen: M1 ins Märkische Viertel verlängern

Antrag der Grünen Drs 16/0224

an StadtVerk und Haupt

Lfd. Nr. 28: Antrag

Wissenschaftliche Begleitung der flexiblen Schulanfangsphase unverzüglich einführen

Antrag der CDU Drs 16/0238

an BildJugFam

Lfd. Nr. 29: Antrag

Qualität der sonderpädagogischen Lehrerausbildung sichern

Antrag der CDU Drs 16/0241

vorab an WissForsch (f) und BildJugFam

Lfd. Nr. 30: Antrag

Volkshochschulen in der Weiterbildung stärken – Ermäßigungsgebühren für Zweitkurse einführen

Antrag der CDU Drs 16/0242

an BildJugFam und Haupt

Lfd. Nr. 32: Antrag

Umweltfreundliches Verhalten belohnen

Antrag der CDU Drs 16/0246

an GesUmV (f) und StadtVerk

Lfd. Nr. 34: Antrag

BVG-Verkehrsvertrag: erst analysieren, dann entscheiden

Antrag der FDP Drs 16/0248

an StadtVerk

Lfd. Nr. 35: Antrag

Unterrichtsversorgung genießt Priorität – Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden auf Zweckmäßigkeit überprüfen!

Antrag der FDP Drs 16/0249

an BildJugFam

Lfd. Nr. 37: Antrag

Gesetzesinitiative zum Nichtraucher/-innenschutz

Antrag der Grünen Drs 16/0251

an GesUmV

Lfd. Nr. 38: Antrag

Tempo 30 im Hauptverkehrsstraßennetz überprüfen!

Antrag der FDP Drs 16/0252

an StadtVerk

Anlage 3

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Schering-Arbeitsplätze erhalten – der Gesundheitsstandort Berlin darf nicht geschwächt werden

Bei der Übernahme der Schering AG hatte die Bayer AG versprochen, Berlin als starken Pharma-Standort zu erhalten und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig wurde der Belegschaft der Schering AG zugesichert, dass notwendige Personalanpassungen „fair und sozialverträglich“ erfolgen sollten und betriebsbedingte Kündigungen nur als „Ultima Ratio“ infrage kämen.

Das Abgeordnetenhaus sieht Bayer-Schering-Pharma in der Verantwortung, diese Zusagen einzuhalten. Der Senat wird aufgefordert, alle Möglichkeiten zu nutzen, um für Berlin die Arbeitsplätze und die Forschungskapazitäten zu sichern.

Zehn Abgeordnete zu Mitgliedern des Kuratoriums der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

Das Abgeordnetenhaus wählt gemäß Senatsbeschluss Nr. 2478/56 vom 5. November 1956 über die Errichtung der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in der Fassung der Senatsbeschlüsse Nr. 3996/93 vom 19. Oktober 1993 sowie Nr. 608/02 vom 15. Oktober 2002 für die Dauer der 16. Wahlperiode des Abgeordnetenhauses zehn Abgeordnete zu Mitgliedern des Kuratoriums der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin.

Zu Mitgliedern wurden gewählt:

Frank Jahnke

Andy Jauch

Christa Müller

Lars Oberg

Sascha Steuer