Protocol of the Session on March 23, 2006

10. Mitfinanzierung der ROC GmbH

T 197 - T 202

Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass der Senat Verhandlungen mit dem Ziel aufnimmt, den Gesellschaftsanteil Berlins an der RundfunkOrchester und -Chöre GmbH an den Mitgesellschafter Deutschlandradio zu übertragen.

11. Mittelverwendung bei einem Privattheater

T 203 - T 209

Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass der Senat umgehend den durch die vorzeitige Auszahlung von Zuwendungen entstandenen Zinsschaden ermittelt und gegenüber dem Zuwendungsempfänger geltend macht.

12. Vergütungen für Führungskräfte nach dem Betriebegesetz

T 210 - T 237

Das Abgeordnetenhaus missbilligt, dass der Senat und die Betriebe nach dem BerlBG weiterhin nicht bereit sind, bei der Vergütungsbemessung und der Gewährung weiterer Vergünstigungen für die Führungskräfte unterhalb des Vorstands den Vorteilen der Sonderstellung der Betriebe im Wirtschaftsleben hinreichend Rechnung zu tragen.

Es missbilligt ferner, dass sich die Verringerung des Personalaufwands bei diesem Personenkreis bisher noch nicht mit dem nötigen Nachdruck vollzieht.

Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass der Senat in geeigneter Weise auf die Betriebe einwirkt, damit diese

die Bezüge und weitere Vergünstigungen für die Führungskräfte unterhalb des Vorstands aufgrund der wirtschaftlichen Sonderstellung der Betriebe zurückhaltender bemessen und

bei der weiterhin notwendigen Verringerung der Personalaufwendungen die AT-Angestellten in vollem Umfang einbeziehen und auch hier den Personalabbau vorantreiben.

Es erwartet ferner, dass der Senat sich nicht länger der notwendigen Überarbeitung der Leitlinien für die Vergütungsstruktur von Führungskräften der Anstalten des öffentlichen Rechts nach dem BerlBG verschließt.

Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass die Berliner Wasserbetriebe das sog. Cafeteria- System, das die Gewährung von Wahlleistungen zusätzlich zur

16. Eingruppierungsmängel bei den Arbeitern der Berliner Feuerwehr und unzulässige

die Mängel bei den Beschreibungen der Aufgabenkreise behebt und tarifgerechte Bewertungen und Einreihungen vornimmt,

Vergütung vorsieht, ersatzlos entfallen lassen und die Bereitstellung eines Dienstwagens an Angestellte der 2. Führungsebene gesondert regeln.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 30. September 2006 über das Veranlasste zu berichten.

13. Vergabe von Bauleistungen bei der Stadtreinigung und den Wasserbetrieben

T 238 - T 248

Das Abgeordnetenhaus missbilligt die wettbewerbseinschränkenden Vergabeverfahren der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) und der Berliner Wasserbetriebe (BWB) bei der Vergabe von Bauleistungen mit Werten unterhalb der EUSchwellen-werte.

Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass die BSR und die BWB wettbewerbseinschränkende Vergabeverfahren künftig ausschließen. Es erwartet ferner, dass der Senat in geeigneter Weise auf die BSR und die BWB einwirkt, damit diese Anstalten auch für Bauleistungen mit Werten unterhalb der EUSchwellenwerte transparente, diskriminierungsfreie Vergabeverfahren sicherstellen.

14. Seminarhotel der Berliner Wasserbetriebe und Gewährung von Sonderleistungen und Vergünstigungen

T 264 - T 276

Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass die Berliner Wasserbetriebe das Seminarhotel Blossin so bald wie möglich veräußern. Der Senat hat dem Abgeordnetenhaus bis zum 30. Juni 2006 über die Ergebnisse zu berichten.

Erneute Missbilligungen und Auflagen

auf Grund der Berichte der Verwaltungen über die Erledigung der Auflagenbeschlüsse des

Abgeordnetenhauses anlässlich der Entlastung für das Rechnungsjahr 2001

Drs 15/2848

15. Vermögensschwund bei der Stiftung „Luftbrückendank“

Nr. 6 [T 146 – T 149 Rj 2001]

Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass die Senatsverwaltung für Justiz im Hinblick auf die in § 3 des Berliner Stiftungsgesetzes niedergelegte Verpflichtung zur ungeschmälerten Erhaltung des Stiftungsvermögens für die der Rechtsaufsicht des Senats unterliegenden Stiftungen geeignete Kriterien und Maßstäbe für die Anlage des Stiftungsvermögens entwickelt und in Form eines Merkblatts publiziert, um einen

vergleichbaren Vermögensschwund wie bei der Stiftung „Luftbrückendank“ bereits im Vorfeld verhindern zu helfen.

Es erwartet ferner, dass die erbetene Übersicht über den Vermögensstand – und dessen Anlage – für weitere vergleichbare Stiftungen vorgelegt wird.

Erneute Missbilligungen und Auflagen

auf Grund der Berichte der Verwaltungen über die Erledigung der Auflagenbeschlüsse des

Abgeordnetenhauses anlässlich der Entlastung für das Rechnungsjahr 2002

Drs 15/3778

Bestellung von Vorarbeitern

Nr. 6 [T 100 – T 108 Rj 2002]

Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass die Senatsverwaltung für Inneres

für Instandsetzungsarbeiten an Feuerwehrfahrzeugen grundsätzlich Arbeitszeitwerte festlegt,

dem Abgeordnetenhaus einen Bericht darüber vorlegt, wie unverzüglich Maßnahmen zur Einstellung der Vorarbeiterzulagen eingeleitet und in der angekündigten Projektgruppe „Organisationsstrukturen und Ablauforganisation“ vorangetrieben werden.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. Mai 2006 über den Sachstand zu berichten.

17. Einnahmeüberwachung bei darlehensweise gewährter Sozialhilfe

Nr. 9 [T 138 – T 143 Rj 2002]

Das Abgeordnetenhaus erwartet, dass die für Finanzen zuständige Senatsverwaltung eine einheitliche, verbindliche und zeitgemäße, d. h. IT-gestützte Regelung zur haushaltsmäßigen Überwachung der Einnahmen aus Darlehensrückzahlungen schafft. Neben den Darlehen nach dem SGB XII sind hierbei nunmehr auch die Darlehen nach dem SGB II, die in der Finanzierungszuständigkeit des kommunalen Trägers liegen, einzubeziehen.

18. Gehaltsniveau bei Führungskräften der BVG

Nr. 21 [T 305 – T 316 Rj 2002]