Protocol of the Session on November 16, 2000

(A) (C)

(B) (D)

nach Anerkennung der Dringlichkeit zu behandeln

12. Beschlussempfehlungen des Hauptausschusses vom 15. November 2000 zu Vorlagen – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhaues von Berlin (Nrn. 17 und 18/2000 des Verzeichnisses über Vermögensgeschäfte)

Drsn 14/793 und 14/794 – als TOP 7 E

13. Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung vom 18. Oktober 2000 und des Hauptausschusses vom 15. November 2000 zum Antrag der Fraktion der Grünen über Solidaritäts-Sonderabgabe für Professoren der Universitätsklinika bis 2004

Drs 14/798 – als TOP 7 F

14. Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten vom 23. Oktober 2000 und des Hauptausschusses vom 15. November 2000 zum Antrag der Fraktion der PDS über Sicherung des Theaterpädagogischen Dienstes Berlin

Drs 14/799 – als TOP 7 G

15. Vorlage – zur Beschlussfassung – über Verordnung über die Errichtung der Stiftung „Deutsches Technikmuseum Berlin“

Drs 14/790 – als TOP 18 A

16. Antrag der Fraktion der PDS über Aufhebung des Privatisierungsverfahrens der BBF und des Baus eines Großflughafens in Schönefeld sowie Neufestsetzung der Entwicklungsziele für einen Flughafen in Schönefeld bei Berlin

Drs 14/792 – als TOP 18 B

17. Antrag der Fraktion der Grünen über BSE-Schnelltests sofort einführen

Drs 14/800 – als TOP 18 C

(A) (C)

(B) (D)

A n l a g e 3

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Wahl von acht Personen des öffentlichen Lebens zu Mitgliedern des Rundfunkrates des Sender Freies Berlin

Gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 1 Abs. 7 der Satzung der Rundfunkanstalt „Sender Freies Berlin“ – Anlage zum Gesetz über die Errichtung einer Rundfunkanstalt „Sender Freies Berlin“ in der Fassung vom 5. Dezember 1974 (GVBl. 1975 S. 146), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Oktober 1995 (GVBl. S. 678), wurden für die Geschäftsjahre 2001 und 2002 gewählt:

Frau Abgeordnete Monika G r ü t t e r s

Herr Abgeordneter Michael B r a u n

Herr Abgeordneter Klaus L a n d o w s k y

Frau Marianne B r i n c k m e i e r

Herr Abgeordneter Klaus Wo w e r e i t

Frau Dr. Bärbel G r y g i e r

Herr Dr. Stefan A m z o l l

Herr Matthias Ta n g

Einrichtung einer weiteren sportbetonten Oberschule

Der Senat wird aufgefordert, eine weitere sportbetonte Oberschule einzurichten. In die Überlegungen bezüglich der Standortwahl sind vorhandene nutzbare Sportanlagen, der Aspekt der guten Erreichbarkeit und Belange der sozialen Stadtentwicklung mit einzubeziehen.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 30. Dezember 2000 Bericht zu erstatten.

Naturschutz in der Stadt II: Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus bis zum 31. März 2001 ein Konzept vorzulegen, wie das bestehende System der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft so umgestaltet werden kann, dass die Maßnahmeorte stärker in benachteiligten Stadtgebieten liegen und die umweltgerechte Gestaltung des öffentlichen Raumes (z. B. Entsiegelung und Neuanlage kleiner Stadtplätze) möglich wird.

Aufbau einer „Sanierungsbeteiligungsgesellschaft Berlin“

Der Senat von Berlin wird beauftragt, dem Abgeordnetenhaus von Berlin bis zum 31. Januar 2001 eine Konzeption über den Aufbau einer „Sanierungsbeteiligungsgesellschaft Berlin“ vorzulegen, mit der existenzgefährdeten Betrieben das Krisenmanagement erleichtert und für Berlin Standort- sowie Beschäftigungssicherung erreicht werden können.

Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 1999

Das Abgeordnetenhaus genehmigt gemäß Artikel 88 Abs. 2 der Verfassung von Berlin nachträglich die vom Senat zugelassenen, in den vorgelegten Nachweisungen – Anlage zur Drs 14/619 – enthaltenen Haushaltsüberschreitungen in folgender Aufteilung:

Mio DM

Ausgaben Hauptverwaltung 925,5 Bezirke 825,5

Gesamt 1 751,0

Verpflichtungsermächtigungen Hauptverwaltung 657,8 Bezirke 101,1

Gesamt 758,9

UMTS-Erlöse auch zur Schuldentilgung von Ländern und Kommen einsetzen

Der Senat wird aufgefordert, sich in Absprache mit anderen Bundesländern bei der Bundesregierung dafür einzusetzen, dass ein Anteil der Erlöse aus der Versteigerung der UMTSLizenzen auch zur Tilgung der Verbindlichkeiten des Fonds Deutsche Einheit verwendet wird.

Bebauungsplan XV-51 c (Umwelttechnologiezentrum UTZ)

Dem Entwurf des Bebauungsplanes XV-51 c (Umwelttechnologiezentrum – UTZ) für das Gelände südwestlich der Agastraße, nordwestlich der über die künftige Volmerstraße bis zur Agastraße verlängerten künftigen Willstätterstraße, nordöstlich der künftigen Volmerstraße und südwestlich der künftigen Einsteinstraße sowie für die künftige Volmerstraße zwischen künftiger Einsteinstraße und künftiger Willstätterstraße im Bezirk Treptow, Ortsteil Adlershof vom 18. April 1997 wird zugestimmt.

Grundstücksgeschäft (Nr. 17/2000 des Verzeichnisses über Vermögensgeschäfte)

Der Veräußerung der Grundstücksteilfläche Altonaer Straße 2, 2 A, Flurstück 1824 in einer Größe von 8 617 m2, eingetragen unter lfd. Nr. 1 des Bestandsverzeichnisses des Grundbuches von Brandenburgertorbezirk, Blatt 1382 des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg sowie des im Grundbuch nicht gebuchten Flurstücks 269 in einer Größe von 5 m2, mithin insgesamt 8 622 m2, zu den Bedingungen des am 15. September 2000 beurkundeten, unter Vorbehalt geschlossenen Vertrages wird zugestimmt.

(A) (C)

(B) (D)