Erwin Vetter

Appearances

12/102

Last Statements

Herr Präsident, meine Damen und Herren!
Ich danke für die bisherige Unterstützung und für den Konsens in dieser Sache. Es geht, glaube ich, um eine ganz wichtige Einrichtung, eine kleine Perle in unserem Land Baden-Württemberg. Was wollen wir? Wir wollen, dass diese Führungsakademie für Baden-Württemberg für neue Aufgaben eine neue Organisationsform, für diese neue Organisationsform mehr Beweglichkeit erhält, und wir wollen unsere Möglichkeiten und Fähigkeiten für das Land BadenWürttemberg besser einsetzen.
Was geschieht in dieser Führungsakademie? In einem 15monatigen Kurs werden junge Damen und Herren – übrigens zunehmend Damen, wir hatten in den letzten beiden Kursen einen Damenanteil von über 50 % – für die Übernahme von Führungstätigkeiten ausgebildet. Sie werden im Anschluss an eine bestandene Aufnahmeprüfung aufgenommen. Es sind berufserfahrene Damen und Herren. Zunächst wird ein Grundkurs durchgeführt, an den sich ein Leistungskurs und ein Auslandsaufenthalt anschließen. Weiterhin wird ein Praktikum in einem Unternehmen absolviert. Schließlich wird eine Abschlussprüfung abgelegt.
Bis jetzt haben über 300 junge Damen und Herren dieses Verfahren durchlaufen. Unter diesen Damen und Herren gibt es fast niemanden, der nicht inzwischen Führungsfunktionen übernommen hätte. Die Philosophie dieses Unternehmens ist es, Führungskräfte in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Kirche zusammen auszubilden. Das ist die Grundphilosophie, die uns ganz wichtig ist, meine Damen und Herren.
Dadurch entsteht auch ein Gefühl der Gemeinsamkeit: gemeinsam etwas für das Land Baden-Württemberg zu tun.
Das hat sich in den vergangenen Jahren voll und ganz bewährt. Jetzt möchten wir im Rahmen der Fortbildung des höheren Dienstes des Landes Baden-Württemberg unsere Fähigkeiten anbieten. Wir fühlen uns als Dienstleister. Wir möchten an der Fortbildungsinitiative des Innenministeriums mitwirken und bitten deswegen darum, mit diesem Gesetz in die Lage versetzt zu werden, mit unternehmerischen Strukturen anstatt mit Behördenstrukturen zu arbeiten und dabei nach wie vor eine schnucklige, kleine, schlanke Behörde, nämlich die schlankste Behörde des
Landes Baden-Württemberg, zu bleiben. Wir haben fünf hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hervorragende Arbeit leisten, und einen ehrenamtlichen Präsidenten, der vor Ihnen steht. – Alles für das Land BadenWürttemberg.
Danke für die Zwischenbemerkung.
Übrigens bleibe ich auch im Rahmen der neuen unternehmerischen Struktur ein ehrenamtlicher Präsident.
Vielen Dank.
Herr Kollege.
Wir werden in allen Bereichen Dienstleistungsfunktionen übernehmen. Selbstverständlich sind wir aufgrund unserer Qualifikation hauptsächlich im höheren Dienst tätig. Wir sind übrigens auch Anbieter in anderen Bereichen. Auch die Kommunen nehmen unser Angebot in Anspruch. Wenn sie an uns herantreten, sagen wir in aller Regel Ja.